Die ESA-Kometensonde Rosetta ist nur mehr 8000 km vom Kern des Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko entfernt. Gestern fand ein weiteres Bremsmanöver statt, dass die Relativgeschwindigkeit mehr als halbierte. Rosetta nähert sich dem Kern nunmehr mit weniger als 10 m/s, also eine Geschwindigkeit, die ein Radfahrer locker erreicht.
Related Posts
Wie Mercators Karte ins Gehirn kam (7)
Mit Mercators Karte im Kopf wäre Buridans Esel selbst dann verhungert, wenn Buridan einen der beiden Heuhaufen gedreht hätte. Bevor wir jedoch Heuhaufen drehen, um dies nachzuvollziehen, müssen wir zuvor über Koordinatensysteme reden. Ein Abstecher nach Manhattan und Paris. Koordinatensysteme sind regelmäßige Netze, mit deren Hilfe man die gekrümmte Fläche der Erde auf eine flache Karte überträgt. Regelmäßige Netze taugen gleichzeitig zur einfachen Positionsangabe. (Solche Netze nennt man auch Gitter, bleiben wir aber bei Netz.) Das Straßennetz von Manhattan ist so ein… weiter
Gezuckerte Medikamente aus der Moosfabrik
Ein Artikel von BIOSS-Blogger Timo Lorenz. Vor kurzem traf ich zufällig einen früheren Klassenkameraden auf meiner morgendlichen Runde mit meinem Hund im Park und führte folgendes Gespräch: „Hei wie geht’s? Was machst du jetzt so?“ „Ich arbeite zurzeit als Doktorand im Bereich der Pflanzenbiotechnologie.“ „Ahh, und um was geht’s da?“ „Ich arbeite mit einem Moos, das Medikamente produzieren kann.“ „Moos? Wirklich? Und das kann Medikamente produzieren? Ist das sowas mit Gentechnik?“ „Genau, mittels gentechnischer Methoden wurden dem Moos Baupläne menschlicher… weiter
Naturwissenschaft und philosophischer Gottesgedanke
Wenn wir – natur- und kulturwissenschaftlich – unsere Geschichte und die Geschichte des Lebens, der Erde und des Kosmos erforschen und uns dabei bewusst sind, dass unser Wissen dramatisch unvollständig und teilweise falsch ist, setzen wir darin notwendig voraus, dass die Vergangenheit irgendwie war und dass sich unsere Erkenntnisse an dieser vergangenen Wirklichkeit zu bemessen haben. Und dies, obwohl wir tatsächlich keinerlei Möglichkeit haben, in die Vergangenheit zurückzukehren, um unser Wissen “vor Ort” zu prüfen. Die (anti-konstruktivistische) Intuition, dass wir… weiter