Der Weg geht nicht zurück zu weniger Öffentlichkeit. Öffentlichkeit fördert aber weder Übertreibung noch steht sie der Wissenschaftsfreiheit im Weg. Eine Meinung. Angeregt durch den Workshop der VolkswagenStiftung wird jetzt in verschiedenen Foren nachgearbeitet. Eine Diskussion über Wissenschaftskommunikation lief gestern auf Facebook. Daraus will ich einen Aspekt aufgreifen, da er mich als bloggenden Wissenschaftler direkt betrifft. Übertreiben für ein Laienpublikum? Alexander Mäder versucht die auf dem Workshop von Geisteswissenschaftlern vorgebrachten Argumente zu übersetzen, da sie durch die „eher naturwissenschaftlich sozialisierten Kritiker“ eventuell nicht… weiter
Related Posts
Deutscher und Jude zugleich: der Fall Kafka (eine Analyse des Deutschen im Spiegelbild der Literatur)
Richten wir unser Augenmerk auf die Vorstellung von »deutscher« Literatur, so begegnet uns gleich die oben besprochene Problematik der Neubesetzung bzw. Überschreibung des »Deutschen«. Ist mit »deutscher« Literatur diejenige der Deutschen gemeint? Die (alle?) Literaturen, die in deutscher Sprache entstanden sind? Die Literatur, die in der »Bundesrepublik Deutschland« entsteht?
Fragen und Antworten (FAQ) zum Schlaganfall
Zum „Weltschlaganfalltag“ am 29. Oktober beantworten wir im Folgenden einige der am häufigsten in unserer Praxis gestellten Fragen zum Schlaganfall (auch als Apoplex oder Hirnschlag bezeichnet). Was ist ein Schlaganfall? Ein Schlaganfall ist eine plötzlich auftretende Funktionsstörung des Gehirns, die in der Mehrzahl der Fälle durch eine Minderdurchblutung, seltener durch eine Blutung im Gehirn verursacht wird. […]
Der Artikel Fragen und Antworten (FAQ) zum Schlaganfall stammt von Blog der praxis westend Berlin.
How did the young researchers get here? (ctd)
My first quest for the paths that brought young researchers to the Heidelberg Laureate Forum already showed certain common factors – inspiring teachers in high school and/or university, inspiring books among them – but my … Weiterlesen