… sind nicht schon immer riesengroß! Auch sie haben klein angefangen. Dass es ein Astronom war, der nun auf Tontafeln die bisher größten Zahlen des Altertums entdeckt hat, ist hingegen eher Zufall, denn im alten Babylon waren solche Zahlen eher ein Resultat hochentwickelter Mathematik. Die heutige Redensart, dass “astronomisch” metaphorisch für “(gehoben) unermesslich; (bildungssprachlich) exorbitant; (oft emotional) riesig; (umgangssprachlich emotional) kolossal, sagenhaft” (Zitate aus dem Duden) zu nutzen, entspringt ganz offensichtlich dem modernen Denkstil von einem riesengroßen Universum, unvorstellbar gigantischen… weiter
Related Posts
Link 11: Life in the fast Lane
Schock!!!
Nachdem ich bereits 10 Links präsentiert habe fällt mir auf, das der Favorit Nummer eins fehlt!
Wahrscheinlich bin ich davon ausgegangen dass LITFL jedem ein Begriff ist, der sich für Klinische Notfallmedizi…
Twitter, Facebook und die Stiftung Gesundheit
Vor fünfzehn Jahren war es noch ein relativ neuer Trend für Unternehmen, eine Internetpräsenz einzurichten. Damals begann der Wettlauf auf die besten URL eher als zaghafter Spaziergang. Heute haben renommierte Internetadressen einen hohen Wert. Bereits vor über zwei Jahren haben wir uns deshalb den Twitter-Account „stiftunggesund“ gesichert. (Für „Stiftung-Gesundheit“ standen leider nicht genügend Zeichen zur […]
Morbus Parkinson oder Parkinsonoid ?
Wenn ein älterer Patient, der mit einem Neuroleptikum behandelt wird, Zeichen eines Parkinsonsyndromes zeigt, also Rigor, Tremor und Akinese, kann es mitunter schwierig sein, zu unterscheiden, ob ein primärer Morbus Parkinson oder ein medikamenteninduziertes Parkinsonoid vorliegt. Heute habe ich von einer Kollegin, die Neurologin ist, folgenden Tipp gehört: Der M. Parkinson beginnt typischerweise einseitig. Ein […]