Erinnern wir uns, Peer Review bedeutet Kollegen rund um die Welt nutzen und prüfen wissenschaftliche Beiträge. Verlage hingegen machen Lektorat – to cover their arses. Dass sie dafür auch die Expertise von gestandenen Wissenschaftlern nutzen, ist zwar kein Zufall, aber auch nicht systembedingt. Überhaupt ist die Rekursion auf prestigereiche Wissenschaftsverlage oder Magazine wie Nature unwissenschaftlich, da nicht der Inhalt und die Methoden, die in den Beiträgen beschrieben werden Massstab für die Qualität der Forschung sind, sondern der Ruf des Herausgebers.… weiter
Related Posts
Wenn Du den heutigen Tag noch einmal leben dürftest, was würdest Du dann anders machen?
Man hört ja oft den völlig schwachsinnigen Vorschlag, den Tag so zu leben, als sei es der letzte Tag des eigenen Lebens. Wenn ich wüßte, dass heute mein letzter Tag wäre, würde ich erst mal 30 Kugeln Eis essen und dann einige fragwürdige Investitionen tätigen. Aber heute ist hoffentlich nicht mein letzter Tag, also verhalte […]
Adventskalender – 12. Dezember
Und wieder Musik! Nicht, dass ich das Original von Frau H.F. in irgendeiner Weise mag, aber diese Version hier ist Spitze. Hier kommt das Rätsel dazu: Im Refrain finden sich diverse Differentialdiagnosen zum besungenen Notfall. Bitte hört genau hin, ich suche nach der letzten Diagnose. Davon nehmen wir den letzten Buchstaben. Letzter Buchstabe der letzten […]
Kontaktlinsen und Brillen unnötig!
Der Bundesrat Burkhalter findet Kontaktlinsen und Brillen unnötig. Darum hat er am letzten Freitag 40 Millionen Franken eingespart und kurzerhand die Krankenkassen Beiträge für optische Sehhilfen aus den Pflichtleistungen ausgeschlossen. Endlich haben die Parlamentarier einen Weg gefunden sich höhere Beiträge für ihre teilweise sinnlose Sitzungen zu zahlen. Auch der Nationalrat gibt sich endlich mehr Geld […]