Berge sind, so erscheinen sie uns kurzlebigen Primaten jedenfalls, ewig. Unsere Lebensspanne reicht nicht aus, um deutliche Veränderungen zu erkennen. OK. wir können vielleicht einen Erdrutsch oder Bergsturz beobachten, aber auf einen richtigen Berg hat so etwas meist keinen größeren Effekt, möchte man meinen. Und doch gab es in der Vergangenheit der Erde schon riesige Gebirge, von denen heute nur sehr dürftige Spuren zu finden sind. Ich erwähnte es beim Chloritoid bereits.
Related Posts
“Spätvorstellung” erscheint als Hörbuch
Doppel-CD ab Herbst 2008
Im Frühjahr diesen Jahres hat das große Hamburger Musik- und Hörbuchlabel, Membran International, die Hörbuchrechte an der Erzählung Spätvorstellung vom Verlag Leben&Schreiben erworben. Autor ist der Hausarzt und Schriftsteller Wolf-Peter Weinert.
Das Projekt wurde mit Sprecher Peter Reimers eingespielt und wird im Herbst diesen Jahres auf den Markt kommen. Hörbuchfans können sich auf eine schön gestaltete […]
Ulcus cruris venosum (1): Definition, Ursachen und Diagnostik
Das Ulcus cruris venosum, umgangssprachlich auch „offenes Bein“ genannt, ist die schwerwiegendste Komplikation der chronisch venösen Insuffizienz. Man versteht darunter eine chronische, nässende Wunde, meist über der Innenseite des Unterschenkels und der Innenknöchelregion lokalisiert, die über lange Zeit nicht spontan abheilt. Zeigt die Wunde unter optimaler phlebologischer Behandlung keine