Related Posts
Ein Dr. Frankenstein weilt(e) unter uns…. (wieder einmal)
…und wieder mal wird eine Sau durchs Dorf getrieben. Wir Ärzte sind doch Verbrecher, also fast alle von uns, also zumindest ein paar, aber der eine da, der ist wirklich einer! Der Eine: Ein Neurologe aus den Niederlanden, der dort … Weiterlesen →
Das Yezidentum und die Neuen Medien: Ein Phänomen, an dem wir lernen können
Hach, Erinnerungen: Vor recht genau 13 Jahren reichte ich meine Magisterarbeit über die Identitätsbildung neuer Muslime bei der Universität Tübingen ein. Schon damals faszinierte mich die Wirkung des Internets auf das auch religionsbezogene Selbstverständnis von Menschen und so hatte ich für die Arbeit per eMail “30 Online-Interviews” erhoben – was damals noch ziemlich “innovativ” war. Hätte ich heute noch einmal die Chance, zu Religion & (neuen) Medien zu forschen, so würde ich auf das Phänomen des Yezidentums hinweisen, denn hier vollzieht sich derzeit etwas religionsgeschichtlich Einzigartiges! 1. Das Yezidentum verstand sich traditionell als mündlich tradierte Religion, dessen Lehren über religiöse Kasten (Scheichs und Pirs) an die Basis (Muriden) weitergegeben wurde. Doch binnen weniger Jahrzehnte gewinnt die Schriftlichkeit enorm an Bedeutung: Dabei lernen Yezidinnen und Yeziden als Schriftsprachen meist gar nicht ihre Muttersprache Kurmandschi, sondern Arabisch (Irak & Syrien), Türkisch (Türkei) und in den Einwanderungsländern schließlich Englisch, Französisch, Georgisch oder – besonders häufig – Deutsch. Das erste akademisch-theologische Institut für das Yezidentum wurde gerade in Georgien eröffnet.
Haben wir nicht mehr
Beim Bestellen von Verbrauchsmaterialien (Impfstoffe, Sprechstundenbedarf, Schreibzeugs, Putzmittel, Handtücher usw.) ergeben sich zwangsläufig einige Regeln: 1. Das Material X wird immer dann am dringendsten gebraucht, wenn es verbraucht ist. 2. Das Material X ist genau dann beim Versender nicht lieferbar. 3. Das Material Y mit dem kürzesten Verfallsdatum (MHD) kostet am meisten (–> Adrenalininjektor). 4. … … Weiterlesen →