Die Zeiten für Deutschlands Kliniken sind unsicherer geworden. Fallende CMI-Werte, steigende Patientenzahlen bei gleichzeitiger Ausgabendeckelung der Krankenkassen und immer geringer werdende Spielräume im Bereich der klassischen Ressourcenoptimierung führen zur Notwendigkeit einer Neuorientierung der Wachstums- und Konsolidierungsstrategien. Zudem wird diskutiert, dass es im OECD-Vergleich in Deutschland noch zu viele kleinere Kliniken …read more
Related Posts
Adhärenz-Forschung: Das Empowerment von Patienten wird in vielen Arztpraxen durch eine unzureichende Praxisorganisation verhindert
Eine Adhärenz-orientierte Patientenbetreuung erfordert ein Mindestmaß an Zeit. Doch die fehlt vielen Praxisteams häufig aufgrund schlecht organisierter Praxisabläufe. Am besten beschreibt die Situation die Tatsache, dass in einem Praxisbetrieb durchschnittlich mehr als zehn organisatorische Verbesserungen identifizierbar sind. Vor allem beklagen Patienten zu kurze Gesprächszeiten. Die Möglichkeiten der Ärzte sind natürlich limitiert, dennoch sind viele Gespräche […]
“Die Informationen bekomme ich doch viel besser im Netz!” – 79%iges Substitutionspotential: Der größte Konkurrent der Pharma-Außendienstes ist das Internet / IFABS Healthcare Statistics ToGo
“Ein zentraler Aspekt für die Zukunftsausrichtung des Pharma-Außendienstes ist die Frage nach der Ersetzbarkeit der Produktinformationen durch Internet-Medien. Sie wird wird von den Teilnehmern der Zwischenauswertung mit 79% angegeben (100% = vollständige Ersetzbarkeit).”: Von der “Nervensäge” bis zum “Arzt-Versteher”: Die Betreuungsqualität von Pharma-Referenten in der Beurteilung niedergelassener Ärzte / Erste Ergebnisse des IFABS Pharma-QuickChecks “Die […]
Implantologische zahnärztliche Spezialisierung: Mehr Erfolg durch professionelles Kooperations- und Zuweisungsmanagement
Zwei Faktoren bestimmen entscheidend den Erfolg einer spezialisierten Zahnarztpraxis: die (subjektive) Meinung von Patienten über die Leistungsqualität dieser Praxis und ihr Verhältnis zu den überweisenden Zahnärzten. Die geplante, zielgerichtete und koordinierte Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung der Kooperationsbeziehungen mit zuweisenden Ärzten wird als Zuweisungsmanagement bezeichnet. Diese professionell betriebene Etablierung und Steuerung von Kooperationsprozessen unterstützt den […]