Patienten wollen sich in einer Praxis gut aufgehoben fühlen und den Eindruck haben, dass man ihnen zuhört. Als Arzt müssen Sie aber auch wichtige Informationen abfragen, um eine Diagnose stellen zu können und die passende Behandlung zu wählen. Beide Ziele müssen sich nicht widersprechen und können in einer Erstanamnese verbunden werden.
Related Posts
doctr.com TV-Tip: WIE DIE HIRNFORSCHUNG UNSER SELBSTBILD VERÄNDERT
Kontrastierend zur gestrigen Bambi-Verleihung ein geistvoller Tip für den heutigen Abend:
Geist und Gehirn: WIE DIE HIRNFORSCHUNG UNSER SELBSTBILD VERÄNDERT
"aspekte heute mit einem Schwerpunkt zu "Geist und Gehirn" – Wie die Hirnforschung unser Selbstbild verändert.
Unter anderem geht es auch um Gedanken-Gemälde und Gefühls-Sound: Adi Hoesle malt mit seinen Gehirnströmen -"Brainpainting" nennt er das. Julius Popp baut selbst lernende Roboter, die von neuronalen Netzwerken gesteuert werden. Der Brain Avatar von Martin Schöne visualisiert den Zustand des Gehirns. aspekte fragt bei Künstlern nach, was der reine Geist in Form von Neuronen zum Ausdruck bringt." (zdf.de)
Steigender Frauenanteil bei Zahnärzten
Die Frauenquote bei Zahnärzten liegt aktuell bei 40% und wird laut einer Prognose der IDZ für das Jahr 2020 auf rund 50% steigen. 2012 betrug die Zahl der zahnmedizinischen Studienabschlüsse weiblicher Absolventen 1.150, die Zahl der männlichen Kollegen lag nur … Continue reading →
Smartphone-Nutzer jetzt in der Mehrheit
Mehr als die Hälfte (55 %) aller in Deutschland lebenden Einwohner benutzen mittlerweile ein Smartphone. Und es sind längst nicht mehr nur Jugendliche und junge Erwachsene, die den mobilen Zugriff in schnelle Datennetze schätzen. In allen Altersklassen ist der Anteil der Smartphone-Nutzer angestiegen, am stärksten bei den über 65 Jährigen. Innerhalb von einem Jahr (2013/2014) […]