Related Posts
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie README.txt #2
Was gab es diese Woche im Biomedical Engineering? Psychiatrische Störungen rücken immer stärker in den Fokus der Neuroprothetik-Forschung. Um sowohl für invasive wie nicht-invasive Verfahren neue Ansatzpunkte zu finden, zielt eine neue Studie in PNAS auf den Netzwerkcharakter der Störungen. (Fox et al., PNAS, 2014) “[T]he ideal stimulation site for a given technique is often ambiguous, limiting optimization of the stimulation […]. Sites where DBS [deep brain stimulation] was effective were functionally connected to sites where noninvasive brain stimulation was… weiter
Wahnsinnswoche 2017:30
In dieser Woche 123 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle.
Wahnsinn der Woche: ein hochrangiger Regierungsangestellter betreibt in den USA geschmacklose Stigmatisierungsarbeit.
Perfectionism is one the most widespread set of tendencies people suffer from. Here are some of more common perfectionistic traits that you may recognize in yourself or people you know. Tips for Overcoming Perfectionism.
Depression may result in structural changes to the brain.
Die Lundbeck GmbH informiert darüber, dass die Zulassung für das Produkt Nortrilen® 10/25mg Dragees erloschen ist und die Vermarktung damit eingestellt wird
Wissenschaft, plakativ
Im öffentlichen Raum stößt man immer wieder auf Plakate, die Wissenschaft oder Forschende zum Gegenstand erheben. Nein, ich rede nicht von Reklame für Science Festivals oder ähnliches, also von Wissenschafts-PR, sondern im Gegenteil: von Werbung, die sich auf Kosten von Wissenschaft als System bzw. ihrer Protagonisten als Personen aufschwingt, dieses oder jenes zu promoten. Wissenschaft erscheint dann als Chiffre für etwas Negatives, Fremdes, Hermetisches, bisweilen auch Subversives oder Aggressives. Das BASE-Plakat, das mir 2011 unterkam, ist meiner Meinung nach ein besonders dämliches Beispiel, weil das Produkt, das hier beworben wurde, ohne… weiter