Related Posts
Nicht die Emotion ist unprofessionell, sondern die Welt, in der sie existiert
Diejenigen von Ihnen, die wie ich bei Twitter unterwegs sind, haben den #distractinglysexy-Shitstorm möglicherweise mitbekommen. Wenn Sie damit nichts anzufangen wissen, hier die Information in aller Kürze: Der britische Biochemiker und Nobelpreisträger Sir Richard Timothy Hunt hatte bei der World Conference of Science Journalists in Seoul für geschlechtergetrennte Labore plädiert – mit der Begründung, die “Mädchen” würden im Labor von der wichtigen Arbeit – der Suche nach der “Wahrheit” – nur ablenken. Denn drei Dinge geschähen im Labor, wenn sie da wären: Entweder, man verliebe sich in sie oder sie verliebten sich in einen, und wenn man sie kritisiere, würden sie weinen.
Wahnsinnswoche 2017:35
In dieser Woche 173 Patientenkontakte und 17 Terminausfälle.
Eine Woche war die Praxis geschlossen. Montag war es erwartungsgemäß schon ziemlich voll, aber am Donnerstag standen die Leute wieder buchstäblich bis auf die Straße. Kurz vor 18 Uhr war ich dann mit allen Anliegen fertig.
Die SPD beantwortet die Frage “Durch welche Maßnahmen will Ihre Partei die in der Grundversorgung tätigen Fachärzte stärken?” so: es seien mehr Hausärzte als heute in der Versorgung nötig. WTF?
Demnächst können Sie Ihre Krankheitsdaten bei Amazon bestellen vom Amazon verwalten lassen. Die haben ein geheimes (?) Projekt gestartet, um elektronische Krankenakten und telemedizinische Anwendungen zu entwickeln. Zuerst möchte man aber mit Hilfe medizinischer Aufnahmegeräte an Ihre Gesundheitsdaten kommen. Die sollten sich mal mit Bertelsmann in Gestalt von Arvato in Verbindung setzen, das macht es leichter.
Der AOK-Bundesverband faselt in Zusammenhang mit der existenziellen Absicherung im Krankheitsfall doch tatsächlich von einer “Wertschöpfungskette“. Ich frage mich, welches Produkt die AOK da eigentlich verkauft – die patientenzentrierten Dienstleistungen haben sie doch an uns Ärzte outgesourct, gleichzeitig “raffen und horten die Krankenkassen die Goldstücke wie weiland Onkel Dagobert“. Inzwischen liegen mehr als 17,5 Milliarden Euro bei den 113 gesetzlichen Krankenkassen auf Halde.
MDMA soll bei der posttraumatischen Belastungsstörung helfen. [1] [2]
Lebensmittelampel
Die Idee mit der Ampel als Abbild auf sämtlichen Lebensmitteln ist schon älter. Ein Grün signalisiert: Hier kannste reinhauen. Ein Rot bedeutet beispielsweise: Tod durch Fast Food. Diese sogenannte Lebensmittelampel hat sich in deutschen Supermärkten nicht durchgesetzt. Allerdings gibt es immerhin Apps für Smartphones (siehe: Lebensmittelampel.com). Was haltet ihr davon? Sinnlose Verschwendung von Farbdrucken, weil […]
Artikel von: Monsterdoc