Arztpraxen sind ohne die Computertechnik kaum noch vorstellbar. Sämtliche Krankenakten sowie die Verwaltung der Patienten, Praxispartner und Lieferanten werden mittels Computer abgewickelt. Vergleichen Sie dies mit den 1990er Jahren, als die meisten Krankendaten noch per Hand notiert worden waren, ist dies ein enormer Schritt in Richtung Effektivität. Den Ärzten sowie dem Hilfspersonal werden auf diese Weise viele Wege sowie eine Menge Schreibarbeit abgenommen. Die Unterstützung der Behandlungsgeräte durch die IT-Technik hat die Arbeit in den Praxen revolutioniert. Praxen mit einer modernen Computerausstattung haben einen enormen Wettbewerbsvorteil, wenn sie an die Sicherheit denken und einen korrekten Umgang mit den IT-Geräten pflegen. Andernfalls kann mitunter großer Schaden entstehen. Computer können nicht nur ziemlich langsam werden. Es besteht immer die Gefahr, dass ein Gerät komplett ausfällt. Wie sieht es in solchen Fällen aus, wenn die IT vom Segen der Arztpraxen binnen eines einzigen Moments zum Fluch werden kann?
Related Posts
DiMAPP-Studie beim DDG: Was erwarten Diabetiker von einer "guten" Diabetes-App?
Diabetiker haben ein hohes Interesse an Apps zum Selbstmanagement ihrer chronischen Erkrankung und glauben mehrheitlich, dass sie unterstützt mit Apps besser mit ihrem Diabetes klar kommen. Die bisherigen Erfahrungen der befragten Diabetiker mit Apps sind überwiegend positiv. Zukünftige Wünsche und Erwartungen betreffen in hohem Maße die Anwenderfreundlichkeit und den sog. “Spaßfaktor” von Apps, Voraussetzung dafür, dass Apps dauerhaft genutzt werden.
Insbesondere im Hinblick auf die Konnektivität und Kompatibilität von Diabetes-Apps mit Messgeräten und anderen Apps, sehen Diabetiker Optimierungsbedarf. In Sachen Unterstützungsfunktionen von Diabetes-Apps gibt es deutliche Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetiker: Typ 2 Diabetiker haben ein höheren Bedarf an Informationen zur Verbesserungen des Krankheitsverständnisses, an Rezeptvorschlägen, an Lernvideos, die zeigen, wie man z. B. richtig misst. Auch die Erinnerung an Medikamenteneinnahme und Arzneimittelwiederbestellung sowie die Erinnerung an das regelmäßige Blutzuckermessen hat für sie einen höheren Stellenwert. Für Typ 1 Diabetiker steht im Gegensatz dazu in erster Linie das Datenmanagement im Vordergrund, für das sie sich Unterstützung erwarten. Unabhängig vom Erkrankungstyp messen die Diabetiker dem Autausch der Daten mit dem Arzt und dem Zugriff auf die eigenen Patientenakte eine hohe Bedeutung zu.
Diabetiker, die bereits Apps nutzen, gehen in erster Linie auf eigene Faust in die Stores. Diabetiker ohne Erfahrung mit Apps sehen in stärkerem Maße Diabetologen und Diabetesassistenten als Ansprechpartner für die Empfehlung einer App. Unabhängig vom Erkrankungstyp und der Vorerfahrung mit Apps hat die Selbsthilfe für Diabetiker eine hohe Bedeutung, wenn es um Empfehlungen für Diabetes-Apps geht. Nur etwa jeder Dritte Diabetiker fühlt sich gut informiert über das Angebot an Diabetes-Apps. Unter den Diabetikern, die noch keine Apps nutzen, weiß nur jeder Fünfte, wie er eine gute Diabetes-Apps finden kann. App-Nutzer, gehen in erster Linie auf eigene Faust in die Stores, Diabetiker ohne Erfahrung mit Apps sehen in stärkerem Maße Diabetologen und Diabetesassistenten als Ansprechpartner für die Empfehlung einer App. Über 70 Prozent alle Befragten – App-Nutzer und App-Nicht-Nutzer gleichermaßen – fänden einen unabhängigen Ratgeber “Diabetes-Apps” hilfreich, der das Angebot transparent und die Apps untereinander vergleichbar machen würde.
Quelle
Kramer U, Zehner F (2016). Diabetes-Management mit Apps: Derzeitige und zukünftige Nutzung, Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen von Diabetikern. Online-Befraung von Diabetikern. Diabetologie und Stoffwechsel 2016, 11 – P118
Arztbesuch per Video: Immer mehr Patienten sagen Ja!
Innerhalb von nur sechs Jahren wird sich die Nutzerbasis für mobile, im häuslichen Umfeld genutzte Gesundheitsdienstleistungen mehr als verfünffachen (1). 2020 sollen demnach fast 80 Millionen Menschen weltweit den Arzt zuhause via Monitor bzw. Smartphone empfangen und die selbst erfassten Messdaten online an ihren Arzt übertragen. 2014 waren es 14,3 Millionen.
Gründe für die rasche Marktdurchdringung seien die Kosteneinsparungen, die sich Experten von mobile Gesundheitsdienstleistungen versprechen. Demograpisch bedingt müssen immer mehr ältere Patienten medizinisch versorgt werden, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Auch die Zahl der chronisch Kranken wächst weiter und damit die Gruppe der Menschen, die dauerhaft und regelmäßig auf medizinische Therapiekontrolle angewiesen sind.
Die Mehrzahl der Patienten zeigt sich aufgeschlossen (65%), ganz besonders jüngere Patienten und jene, die seit einem bzw. bis zu vier Jahren nicht mehr in ärztlicher Behandlung waren. Der Video-Arztbesuch schätzen sie als eindeutig bequemer ein, so dass sie im Zweifel sogar bereit wären, ihren Arzt zu wechseln, um Video-Besuche nutzen zu können.
(1) Tractica April 2015 http://www.businesswire.com/news/home/20150420005332/en/78-Million-Consumers-Utilize-Home-Health-Technologies#.VUdAFZNWckS
MobiHealth, April 2015 http://mobihealthnews.com/42516/report-78-5-million-will-use-home-health-tech-by-2020/
Marktübersicht Pflegeinformationssysteme (PfIS) – Wann ist die Pflege dran?
Im März schrieb ich den Beitrag “JETZT SIND DIE PFLEGEKRÄFTE DRAN” und eine Fokussierung auf den Pflegebereich ist in der Branche eigentlich nicht zu spüren. Doch woran liegt es, dass die größte Berufsgruppe so wenig von den Entwicklungen der Informationstechnologie … Weiterlesen →