Neben dem kristallinen Geschiebe des Jahres (2014 das Västervik Fleckengestein) gibt es auch das sedimentäre Geschiebe des Jahres, und das ist 2014 der Beyrichienkalk. Hierbei handelt es sich um einen grauen beziehungsweise bläulich bis grünlichen, sehr fossilreichen Kalk. In verwittertem Zustand erscheint er auch mal leicht gelblich. Sein Fossilreichtum und seine Häufigkeit machen ihn bei Sammlern sehr beliebt. Eigentlich kann man ihn bei fast jedem Strandbesuch oder in den meisten Kiesgruben finden. Er ist auch vergleichsweise leicht zu erkennen… weiter
Related Posts
W7-X: Der Countdown hat begonnen
Diese Woche wurde am 20. Mai mit einem kleinen Festakt die Montagephase des weltgrößten Stellarators Wendelstein 7-X (kurz: W7-X) symbolisch abgeschlossen. W7-X befindet sich jetzt offiziell in der Vorbereitungsphase für den Betrieb und der Countdown für die erste Plasmaentladung nächstes Jahr hat gewissermaßen begonnen. Höchste Zeit, einmal zurückzublicken und einen Blick nach vorne zu wagen. Zu Erinnerung: Bei W7-X handelt es sich um ein Fusionsexperiment vom Typ Stellarator. Bei Stellaratoren wird das zum Einschluss des heißen Plasmas notwendige Magnetfeld komplett… weiter
Rambo und der blaue Reiter (2)
“Wieso muss ich das eigentlich zahlen?”, nörgelte ich, während ich der Dame hinter der Kasse die 22 Euro reichte. “Und den Ausstellungskatalog bitte auch!”, fügte Rambo noch an.” “Was, bist du wahnsinnig?”, zischte ich. “Das macht dann nochmal 35 Euro!”, erklärte uns die Dame. “Nein, es gibt keinen Ausstellungskatalog!”, rief ich entsetzt. Rambo machte ein […]
Envisat kreuzt Arktur
Es bietet sich bei jedem Envisat-Überflug dasselbe Bild: eine starke Helligkeitsvariation, die auf eine schnelle Rotation des Satelliten mit einer Periode von vielleicht nur um die zwei Minuten hindeutet. Die Konsequenz ist bei einer Langzeitbelichtung (oder, wie hier, einer Kette von Langzeitbelichtungen) eine Folge von Flares und dazwischen nichts.