Related Posts
Die Haredim. Geschichte und Erfolg des ultraorthodoxen Judentums (sciebook)
Was macht ein Vater, wenn ihn die unbarmherzigen Kleinen am ersten Weihnachtstag um kurz vor sieben aus dem Bett holen, um mit ihren Geschenken spielen zu können? Er schreibt einen Gute-Morgen-Blogpost! Wobei das Thema durchaus ernst ist – auch gestern, am christlichen Weihnachtsfest, demonstrierten wieder Haredim (v.a. der Satmar-Tradition) in Manhattan, New York, gegen den Staat Israel: Wer sind diese jüdischen Leute? Woher stammt ihre wachsende Zahl, ihre massive Kritik an Israel und ihre Kleidung? Nach den sciebooks über die… weiter
Ab-Schreiben und die Universität: Frau Schavan, es gibt eine Schamfrist
Eigentlich würde ich lieber an ganzen anderen Blog-Themen und an meinem Roman arbeiten, als mich wieder auf dieses leidige Thema “Plagiate im Hochschulbebereich” einzulassen. Aber die erneut aufgerührte “Causa Schavan” ärgert mich aus aktuellem Anlass. Denn hier handelt es sich nicht nur um ein hochschulpolitisches Thema, wie der Präsident der LMU in München insinuieren möchte. Worum geht es? Annette Schavan wurde soeben in das höchste Beratergremium der Münchner Ludwig-Maximilians Universität (LMU) berufen. Eine eklatante Fehlentscheidung, jedenfalls zum aktuellen Zeitpunkt. In… weiter
Rosettas Komet: Woher kommt die Entenform?
Am 14. Juli macht die Raumsonde Rosetta ein erstes größeres Bild vom Kometenkern 67P / Tschurjumow-Gerasimenko. Es ist ein seltener Anblick – zwar kannten schon die alten Griechen die Schweifsterne und gaben ihnen den heutigen Namen: komētēs bedeutet Schopfstern. Die Kerne der Kometen waren aber lange Zeit unbekannt, weil sie unbeschreiblich viel kleiner (~10 km) sind als die Schweife (~100 Millionen km). Am 14. März 1986 passierte Rosettas Vorgänger Giotto (gemeinsam mit sowjetischen und japanischen Sonden) den Halleyschen Kometen, mit… weiter