Viele Ärzte und Medizinstudenten bewegen sich in sozialen Netzwerken. Bei einem fachlichen Austausch sehen Medizinethiker jedoch die grundsätzliche Gefahr, dass gegen das Arztgeheimnis verstoßen wird. Daher müssen Mediziner, wenn sie bei Facebook, Google+, Twitter & Co. über ihre eigene Arbeit … Continue reading
Related Posts
Mediale Medizinmetaphorik: "Dunkelmänner in weißen Kitteln…"
Heute Abend um 22.00 Uhr läuft im SWR Fernsehen ein Beitrag über die "dunklen Geschäfte im Gesundheitswesen" oder "die schmutzigen Tricks der Gauner in weiß" . Weiterhin wirbt die Sendung damit, die "kriminellen Strukturen im Gesundheitssystem" aufzudecken und die "Dunkelmänner in weißen Kitteln" aufzuspüren: Bei einer solchen Flut an trefflicher Metaphorik und differenzierten Aussagen bin ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt auf diesen Beitrag hinweisen sollte. Generell gilt: Jegliche One-Way Berichterstattung sollte mit der gebührenden Skepsis betrachtet werden…!
Qualität von Medizinprodukten: FDA setzt auf neues Patientenpanel
Bis jetzt haben hauptsächlich Experten ihre Anforderungen im Hinblick auf den gewünschten Nutzen und die erforderliche Qualität von Medizinprodukten definiert. Das soll sich nach dem Willen der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA nun ändern. Sie möchte die Patientenperspektive stärker berücksichtigen und hat daher ein Advisory Panel eingerichtet. Patienten sollen in diesem neuen Gremium ihre Erwartungen und Erfahrungen einbringen:
- Welchen Hauptnutzen erkennen Patienten in den neuen Technologien, welche Risiken oder Gefahren verbinden sie in erster Linie mit deren Nutzung?
- Wie beurteilen Patienten das Nutzen-Risikoprofil von neuen Medizinprodukten, dazu gehören u. a. auch Medizin-Apps mit einer sog. medizinischen Zweckbestimmung, die zur Diagnose oder Therapie von Krankheiten bestimmt sind?
- Welche Unterschiede lassen sich dabei in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen erkennen, basierend auf Alter, Erkrankungsart und sozioökonomischen Faktoren?
Bisher sind weltweit nur sehr wenige Medizin-Apps als Medizinprodukte zugelassen. In den USA sind es derzeit ca. 120, für Europa gibt es noch keine zentrale Datenbank, in der CE-zertifizierte Medizin-Apps gelistet sind.
Je stärker die Medizin-Apps als sog. Versorgungs-Apps zukünftig in die Regelversorgung eingebunden werden, d. h. medizinische Daten aus dem Versorgungssystem nutzen oder vom Patienten generierte Daten in das Versorgungsystem einspeisen, umso mehr wird auch die Nutzen- und Risikobewertung dieser Anwendungen in den Fokus rücken. Dabei die Perspektive der Patienten frühzeitig zu berücksichtigen, verbessert die Chancen, die bisher ungeklärte Fragen z. B. der Datennutzung gesamtgesellschaftlich zu diskutieren. Die bessere Einbindung der Patientenperspektive kann dabei wesentlich dazu beitragen, das Vertrauen und damit die Akzeptanz für die Nutzung neuer digitaler Medien zu stärken. Sie gehört daher auch für Deutschland und Europa auf die Agenda der Gesundheitsakteure und Politiker.
Quellen:
FDA adds Patienten advisory panel on Medical Devices, 21 September 2015
Too little research backs high-risk medical devices, August 2015
Doctors Underestimate Their Options
Many doctors feel stuck in their clinical careers. At the same time, they are unable to see other job options. If this feels like you, it helps to think about all the other people who were in the same situation and who found ways out of their conundrum.