Related Posts
Die Ruhe nach dem Sturm
Ein turbulenter erster Sol neigt sich dem Ende zu. Auf der Suche nach den verschollenen Guides Juri und Pjotr suchten wir mitten in der dunklen Marsnacht die 4 Generatoren rund um die Basisstation ab. Zwischendurch fanden wir Spuren, und ich .. nun ja, zertrat aus Versehen den Curiosity-Roboter. Ich habe eine gute internationale Weltall-Haftpflichtversicherung. Am […]
Artikel von: Monsterdoc
Human Brain Project – erstes Jahr, erster Streit
Kann man ein menschliches Gehirn in einem Computer simulieren? Das Human Brain Project (HBP) möchte genau das herausfinden. Sein Initiator Henry Markram verspricht, dass er mit einer gemeinsamen Anstrengung von mehreren Hundert europäischen Wissenschaftlern bis 2023 dieses Wunder vollbracht haben wird. Aber jetzt gibt es erst einmal Streit. Die Auseinandersetzung wirft ein Schlaglicht auf die Regeln und Gepflogenheiten des internationalen Wissenschaftsbetriebs. Das HBP hat es 2012 tatsächlich geschafft, zu einem der beiden wissenschaftlichen Leuchtturmprojekte der EU gewählt zu werden. Jeden… weiter
Worüber Wissenschaftler bloggen
Kritik am akademischen Betrieb und die Verbreitung von Forschungserkenntnissen – dies sind laut einer aktuellen Studie die zwei Topthemen in Wissenschaftsblogs. 100 Wissenschaftsblogs hatten Inger Mewburn1 und Pat Thomson2 für ihre Studie „Why do academics blog? An analysis of audiences, purposes and challenges“ im Fachblatt Studies in Higher Education ausgewertet. In Wissenschaftsblog geht es demnach vor allem um: 41 % Kritik am akademischen Betrieb Hier geht es um Dinge, wie das akademische Leben, Forschungsförderung, Institutspolitik oder Bildung. Häufig werden dabei… weiter