- der gesuchte Berg ist etwa zweitausendfünfhundert Meter hoch
- “…diese mittelgebirgsartige Landschaft ist auch für Unerfahrene, Senioren oder Genusswanderer (oder Flachlandtiroler, Piefkes und anderes Gesocks) durchaus geeignet…”
Related Posts
Kontroverse: Das Standard Laryngoskop ist tot!?!
Neben zahlreichen kostenfreien Blogs konsumiere ich auch einige kostenpflichtige, obwohl ich finde, dass Medical Education grundsätzlich kostenlos im Netz sein sollte, wie bei FOAM.
Wie auch immer, www.emrap.org ist einfach zu gut um aussen vor zu bleiben. Eine formale Empfehlung in den Linktips fehlt bislang (eben aufgrund der Kostenpflichtigkeit), aber die derzeitige
Septemberausgabe bringt ein Thema derart kontrovers auf den Punkt, dass es schwer ist diesen Podcast nicht zu erwähnen.
Ron Walls, Editor des beliebtesten Buchs zum Thema “Airway”, das Manual of Emergency Airway Management sagt:
“It is wrong for people to practice direct laryngoscopy in 2012”
Schock! Immerhin ist es nicht irgendein Dahergelaufener, der das sagt…
Nicht ganz unerwartet entwickelt sich eine rege Diskussion auf der Website zu diesem Thema mit kontroversen Meinungen, zum Teil auch persönlichen Anschuldigungen, die etwas über
das Ziel hinausschiessen, nichts destotrotz findet man auch wirklich lehrreiche Hinweise und Beipiele über die Vor- und Nachteile von Videolaryngoskopie als primären Zugang zur
Intubation im Vergleich zur Standardlaryngoskopie, ein insgesamt wirklich wirklich spannender Beitrag.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Statements von Ron Walls im o.g. Beitrag zu diesem Thema:
Es gibt klare Evidenz, dass Videolaryngoskopie (VL) der direkten Laryngoskopie (DL) überlegen ist. Die einzigen Studien bei denen dies nicht der Fall ist haben
ausschlisslich “echte Experten” mit Tausenden von Intubationen als Zielgruppe gehabt und “difficult airways” ausgeschlossen. Gerade aber bei ebendiesen funktioniert VL
jedoch noch besser und “echte Experten” mit Tausenden von Intubationen findet man in den Notaufnahmen eben selten (und auch in der Anästhesie nicht an jeder Ecke).
Bester Beispiel-Artikel:
Sakles et al. A Comparison of the C-MAC Video Laryngoscope to the Macintosh Direct Laryngoscope for Intubation in the Emergency Department. Ann Emerg Med. 2012 May
4.
Warum wir seiner Meinung nach überhaupt noch DL verwenden? Laut Ron Walls ist es Angst vor neuen Techniken und höheren Kosten, Argumente die auch gegen die US-gesteuerte
ZVK-Anlage gebracht wurden, die in den USA mittlerweile unbestrittener Standard ist (in D leider fern davon).
Das Argument die Weiterzubildenden müssten auch für eine Arbeit in Notaufnahmen ohne VL geschult werden lässt er ebenfalls nicht gelten, denn wer möchte seiner Meinung
nach schon in einem schlecht ausgestatteten ED arbeiten. An welchen Patienten könne man gegenwärtig noch guten Gewissens das inferiore Verfahren (DL) anwenden? Wie solle
man sich von diesen Patienten die Zustimmung einholen?
Zum Schluss beringt er das persönliche Argument: Angenommen dein Kind ist betroffen, Glottisödem, schwere Luftnot, oder was auch immer… wie ist deine Wahl?
Ron Walls sagt “DL ist tot”, heute wollen wir nicht ohne Pulsoxy arbeiten, nicht ohne Kapnometrie, EKG usw., warum akzeptieren wir eine Arbeit ohne VL?
Eine echte Kontroverse, der Artikel lohnt, leider nur per Abonnement erhältlich, aber Mr. ED Scott Weingart hat schon eine Diskussion in seinem kostenfreien EmCrit
angekündigt.
Gibt es zu viele Krankenhäuser?
Ein Krankenkassenchef behauptet, es gebe zu viele Krankenhäuser und ein Haufen von denen müssen weg! – diese Meldung machte heute in fast allen großen deutschprachigen Online-Medien die Runde . Anlass genug also für einen bissigen Kommentar? Gehört das Kreiskrankenhaus Bad Dingenskirchen also auch demnächst plattgemacht? Entsprechende Gerüchte kursieren bei uns im Landkreis ja schon seit […]
Was haben Schweinegrippe und Gesundheitskarte gemeinsam?
Na? Beide sollen gestoppt werden. Seitens der elektronischen Gesundheitskarte, über die ich ja schon mehrfach hier berichtet hatte, ist dies jetzt bereits eingetreten. Das Hamburger Abendblatt berichtete am 16.10.09 darüber. In den Koalitionsverhandlungen tut sich also doch etwas.Ursula von der Leyen gilt wohl als heisseste Anwärterin für den Posten des Gesundheitsministers, möglicherweise auch kombiniert mit […]
Artikel von: Monsterdoc