Die Anzahl der ambulanten OPs hat sich in den letzten 10 Jahren verdreifacht. Heute bieten ca. 61% der deutschen Kliniken operative Leistungen ambulant an. Viele Patienten wählen bewusst Einrichtungen, in denen eine entsprechende Operation auch ambulant angeboten wird. Aber rechnet sich dies auch für die Kliniken? Der gesamte Prozess muss optimiert und gut getaktet sein. Hier kann OP-Management-Software eine optimale Unterstützung geben. Die Prozess-Steuerung, Vernetzung der Medizintechnik und Dokumentation sind dabei wesentliche Funktionen.
Related Posts
Mehr Sicherheit für App-Nutzer durch Altersklassifizierung bei Google?
Das „International App Rating Council“ (IARC) hat in Zusammenarbeit mit den Selbstkontrollen unterschiedlicher Länder (ESRB, USK, PEGI u. a.) einen einheitlichen Bewertungsfragebogen entwickelt, um für Apps eine Altersklassifizierung vorzunehmen, die sich an den individuellen Vorgaben und Kriterien der Länder orientiert.
Wie erfolgt diese Einstufung praktisch?
Entwickler füllen in der Entwickler Console für der Veröffentlichung einer App oder vor einem Update einer App einen Fragebogen aus. Anhand dieser Angaben werden die Inhalte ihrer Apps oder ihrer Spiele dann „objektiv“ bewertet. Grundlage des neuen Einstufungssystems von Google Play sind die offiziellen Einstufungen der International Age Rating Coalition (IARC), der u. a. folgende Aufsichtsbehörden angehören:
- Entertainment Software Rating Board (ESRB)
- Pan-European Game Information (PEGI)
- Australian Classification Board
- Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
- Classificação Indicativa (ClassInd).
Für Regionen, in denen es keine Aufsichtsbehörden gibt, erhalten die Apps und Spiele eine allgemeine Einstufung mit Altersfreigabe. Die Einstufung läuft automatisiert ab. Nutzer erkennen die Einstufungen an den entsprechenden Symbolen im Google Play Store.
Für die Entwickler bedeutet dieser Vorgang einen Mehraufwand. Sie müssen die Einstufung verpflichtend vornehmen, wenn sie neue Apps oder Updates bestehender Apps im Google Play Store veröffentlichen. Google wird Apps ohne Einstufung künftig aus dem Play Store entfernen, nennt jedoch keine Deadline, bis wann die Einstufung vorgenommen werden muss. Der Fragebogen zur Einstufung ist für Entwickler über die Google Play Developer Console erreichbar.
Darüber hinaus hat Google auch einen neuen, manuellen Prüfvorgang für Apps angekündigt, damit unerwünschte Apps gar nicht erst in den Play Store gelangen. Die Prüfung erfolgt durch ein Spezialistenteam und soll im Gegensatz zum Prüfprozedere bei Apple nicht zu Verzögerungen bei der Freigabe führen. Apps sollen auch nach Einführung des Prüfprozesses bei Google innerhalb von wenigen Stunden – anstelle von Tagen oder Wochen –veröffentlicht werden können.
Fazit: Grundsätzlich ist diese Einstufung zu begrüßen als Schritt, um den Nutzer bei der Suche nach geeigneten Apps im Store Orientierung zu geben. Leider kann der App-Nutzer derzeit noch nicht einsehen, welche Angaben des Herstellers zu der Alterseinstufung “Freigeben ab… Jahren” geführt haben. So bleibt dieser Prozess relativ intransparent für die Nutzer der Apps. Was würde dagegen sprechen, wenn man die Angaben des Herstellers offenlegen würde? Falschangaben könnten so sicher schneller angezeigt und gegebenenfalls überprüft und danach korrigiert werden. Die aktive Einbindung der User-Community als Kontrollorgan würde helfen, die allgemeine Sicherheit für App-Nutzer weiter zu verbessern.
Quellen:
- Google Play: Support App-Developer
- IARC Infographik zur Altersklassifizierung von Apps und Spielen
- IARC vorgestellt: YouTube Video, deutsch
PDMS-Kurzprofil: ICCA – Philips Deutschland GmbH
Hersteller: Philips Deutschland GmbH Produktname: IntelliSpace Crical Care & Anesthesia (ICCA) aktuellste Version: REV. F.0 Medizinprodukt Klasse: IIa Info-Website: www.philips.de/intellispacecca Anzahl Installationen in Deutschland: 1600 bettseitige Arbeitsplätze in Kliniken der Maximalversorgung bis zu Kliniken der Grund- und Regelversorgung Momentane Anzahl verfügbarer Gerätetreiber: 450 … Weiterlesen →
Mit Nebenleistungen die Attraktivität für Bewerber steigern
Der Verlauf der Gesundheitspolitik zeigt niedergelassenen Ärzten eine andere Zukunftsperspektive auf. Es werden neue Ideen und innovative Lösungen zur Steigerung der Attraktivität im Praxisbereich gefordert.
Keine ähnlichen Beiträge.