Ein Teilnehmer berichtet von einer 78-jährigen Patientin mit Diabetes, die unter Sehstörungen auf dem rechten Auge beim Lesen leidet. Der Augenarzt hat eine epiretinale Gliose (Zellophan-Makulopathie) festgestellt und eine Operation mehr…
Related Posts
Diät ohne Cannabinoid (Update)
Sanofi-Aventis zieht die Reissleine und bricht alle klinischen Studien zu Acomplia® ab. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMEA hatte letzte Woche empfohlen, die Zulassung für das Mittel ausser Kraft zu setzen, worauf das Unternehmen das Medikament vom Markt nahm.
Mit dem Aus für die Diätpille Acomplia® (Rimonabant) kann Abschied genommen werden von dem Ansatz, über das Endocannabinoid-System genauer die Cannabinoid-Rezeptoren den Appetit des Menschen zu beeinflussen und so eine geringere Energieaufnahme und Gewichtsverlust zu bewirken.
Merck & Co. hatte Anfang Oktober die klinischen Studien mit Taranabant, einem Wirkstoff aus der gleichen Klasse wie in Acomplia®, wegen der Nebenwirkungen gestoppt, die eine Zulassung unwahrscheinlich machten.
Freie Werbeplätze?
Könnte ein genialer Ansatz sein. Für alle etwas dabei.
Frühlingserwachen der Zecken-Experten
Der Winter war hart, aber leider nicht hart genug für Zecken.
Ich gebe zu, ein wenig hatte ich das ja schon fast befürchtet.
Hier noch einmal unsere Rückschau auf die vorangegangenen sechs Zeckenwinter aus dem vergangenen Jahr:
2004
2005
Robert-Koch-Institut schlägt Zecken-Alarm
2006
Eis und Schnee lässt Zecken kalt
2007
Forscher warnen vor Zeckenplage
Milder Winter – Zeckenplage droht
2008
Warmer Winter begünstigt die Zecken
Warum 2008 wieder mehr Zeckenerkrankungen zu erwarten sind
2009
Frostwinter senkt Infektionsgefahr durch Zecken nicht