IGeL sind wieder in die Schlagzeilen geraten. Ärzte, die sie anbieten, stehen unter Rechtfertigungszwang. Verantwortlich für diese Situation ist vor allem die Ärzteschaft selbst und ihre Informationspolitik. Von Anfang an wurde seitens vieler Mediziner vernachlässigt, den Nutzen dieser Angebotsform in den Patientengesprächen adäquat herauszustellen. Fast jede IGeL-Broschüre oder Homepage-Information begann – und beginnt immer noch – mit der Erklärung, dass IGeL eine Versorgungsform sind, deren Kosten die Krankenkassen nicht übernehmen. Das ist zwar richtig, aber als Einstiegs-Information kaum geeignet. Zunächst wäre wichtig gewesen, die Patientenvorteile herauszustellen. Da dies nicht geschah, erhielten IGeL von Beginn an einen Negativ-Stempel. Vergleicht man die IGeL-Arbeit von Praxisinhabern, die diese Leistungen sehr erfolgreich offerieren (etwas 25% aller IGeL-Anbieter), mit den Bemühungen der übrigen IGeL-Praxen, so liegt der Unterscheid nicht in intensiverem Marketing oder aggressiverem Verkauf, sondern in klaren, patientenverständlichen Nutzenbeschreibungen. Zudem haben gerade diese Ärzte in Schulungen ihrer Mitarbeiterinnen investiert, um professionell und umfassend zu informieren. Eine derartige Ausbildung fehlt jedoch in den meisten anderen Praxen. Kein Wunder also, dass Patienten und die Öffentlichkeit skeptisch bis ablehnend reagieren.
Related Posts
Adhärenz-Feind „Betriebsblindheit“: Patienten-Empowerment in der Arztpraxis scheitert an ärztlicher Fehleinschätzung
Adhärenz: Die Brücke zwischen Therapie und Ökonomie: Die Förderung der Patienten-Adhärenz ist ein Ansatz, der neben volkswirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Vorteilen auch für Patienten und die sie behandelnden Ärzte vielfältigen Nutzen bietet. Praxisinhaber profitieren nicht nur von besseren Therapie-Ergebnissen und zufriedeneren Patienten, sondern auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit ihrer Arbeit. Damit besitzt das Adhärenz-zentrierte Praxismanagement […]
Freund oder Feind? Pharma-Exploration zur Leistungsqualität von Regionalleitern aus Mitarbeitersicht
In der Markt-Wirkungskette nehmen die Gebietsleiter eine besondere Position ein. Eine aktuelle Exploration: „Wie gut ist mein Regionalleiter?“ untersucht aus Sicht der Pharma-Referenten deren Verhältnis zu ihren Vorgesetzten. Dabei geht es u. a. um deren – Führungsstil und -fähigkeiten, sowohl im Einzel- als auch im Gruppenkontakt, – Unterstützungsleistungen bei Gebietsstrategie und -planung sowie Kundenbetreuung, aber […]
Social Media-Nebenwirkungen: Die Beitrags-Egel
Man trifft sie regelmäßig in den einschlägigen Foren, Kommentatoren von Beiträgen, die diese als Plattform nutzen, um eigene Angebote zu platzieren: die Beitrags-Egel. Die Auswahl der Beiträge, an die sich die Egel andocken, erfolgt häufig gar nicht nach sachlichen Kriterien, im Gegenteil: Beitrag und Angebot haben meist nur eine minimale Schnittmenge, aber das stört nicht, […]