IGeL sind wieder in die Schlagzeilen geraten. Ärzte, die sie anbieten, stehen unter Rechtfertigungszwang. Verantwortlich für diese Situation ist vor allem die Ärzteschaft selbst und ihre Informationspolitik. Von Anfang an wurde seitens vieler Mediziner vernachlässigt, den Nutzen dieser Angebotsform in den Patientengesprächen adäquat herauszustellen. Fast jede IGeL-Broschüre oder Homepage-Information begann – und beginnt immer noch – mit der Erklärung, dass IGeL eine Versorgungsform sind, deren Kosten die Krankenkassen nicht übernehmen. Das ist zwar richtig, aber als Einstiegs-Information kaum geeignet. Zunächst wäre wichtig gewesen, die Patientenvorteile herauszustellen. Da dies nicht geschah, erhielten IGeL von Beginn an einen Negativ-Stempel. Vergleicht man die IGeL-Arbeit von Praxisinhabern, die diese Leistungen sehr erfolgreich offerieren (etwas 25% aller IGeL-Anbieter), mit den Bemühungen der übrigen IGeL-Praxen, so liegt der Unterscheid nicht in intensiverem Marketing oder aggressiverem Verkauf, sondern in klaren, patientenverständlichen Nutzenbeschreibungen. Zudem haben gerade diese Ärzte in Schulungen ihrer Mitarbeiterinnen investiert, um professionell und umfassend zu informieren. Eine derartige Ausbildung fehlt jedoch in den meisten anderen Praxen. Kein Wunder also, dass Patienten und die Öffentlichkeit skeptisch bis ablehnend reagieren.
Related Posts
Are you ready? Digitalisierung der Arbeit in Arztpraxen
Wie digitalfähig sind Arztpraxen?
In Anbetracht der Möglichkeiten, die eHealth- und mHealth-Lösungen zukünftig für die Arbeit von Arztpraxen und die Arzt-Patienten-Interaktion bieten können und des Hypes, der hierzu entfacht wurde, ist es hilfreich, einen Blick auf die gegenwärtigen digital-bezogenen Fähigkeiten bzw. Verhaltensweisen von Praxisteams und deren Professionalität zu werfen. Fallbeispiel „E-Mail-Kommunikation“
Ein Ansatzpunkt ist die […]
IQWiG in Gefahr. Helfen CDU/CSU und FDP den Pharmalobbyisten?
„Er ist Pharmaindustrie und schwarz-gelber Regierung ein Dorn im Auge: Die Koalition arbeitet an der Ablösung des Leiters des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Peter Sawicki“, schreibt SPIEGEL ONLINE. „Mehr als…
Licht ins Dunkel bringen: Beschwerdemanagement in Arztpraxen
“Unsere Leistungsqualität ist sehr gut, wir haben so gut wie keine Beschwerden.“ Viele Praxisinhaber nutzen diese Gleichsetzung – ausbleibende Beschwerden und eine hohe Selbsteinschätzung der Praxis-Dienstleistungsqualität – als Controlling-Prinzip für den Status-Quo der Patientenmeinung und die Güte der Praxisleistung. Sie blenden dabei jedoch die Tatsache aus, dass sich nur etwa 2% aller Praxisbesucher bei Ärgernissen […]