Bei einem 56-jährigen Patient mit schlaffer Paraplegie und seit Jahren schlaffer Blasenlähmung ist ein Blasenstein mit 4,3 cm Durchmesser festgestellt worden (Sonographie, Zystoskopie und Übersichtsröntgen). Es besteht absolute Schmerzunempfindlichkeit und mehr…
Related Posts
Antibiose bei Sectio?
Die Geschäftsstelle für Qualitätssicherung (qs-nrw) empfiehlt bei jeder Sectio eine routinemäßige Antibiotikaprophylaxe. Ein Gynäkologe hält das aufgrund einer möglichen Resistenzentwicklung für unsinnig und fragt nach Meinungen der Kollegen. …
Lobbyisten an die Front
Wenn der Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) als Moderator der “beliebtesten Gesundheitssendung” im öffentlich-rechtlichen Fernsehen fungieren darf, ist es eigentlich nur konsequent, den stellvertretenden Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) zum neuen Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesgesundheitsministerium zu machen. Entgegen anders lautender Gerüchte ist jedoch in diesem Jahr nicht mehr mit der Berufung der Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) auf den Posten des Bundesgesundheitsministers zu rechnen.
Bigottes von Halbgöttern
Aus den Antworten der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung für Viruserkrankungen (DVV) auf einen Fragenkatalog der Grünen zur HPV-Impfung:
[…]
Es ist sachlich richtig, dass die Pharmaindustrie sowohl in Fachmedien, wie auch in der Laienpresse PR betrieben hat. Dies wurde durch Zahlungen an Dritte (z.B. an das grüne Kreuz) in der Laienpresse oder durch Anzeigen in der Fachpresse finanziell unterstützt, ohne dass dies für den Konsumenten kenntlich war (siehe Antwort Frage 7.). Dies ist ein allgemeines Problem im Journalismus und betrifft nicht nur den Pharmasektor oder gar Impfungen.
Unterschrieben ist der Text von der Virologin Prof. Dr. Barbara Gärtner und einem Fachkollegen.
In einem fünfseitigen Gastkommentar in der frauenärztlichen Fachzeitschrift “gyne”, in dem Kritik an der HPV-Impfung zurückgewiesen wird und der eine unverkennbare Tendenz zugunsten des GlaxoSmithKline-Präparats Cervarix® erkennen lässt – wie auch in der Stellungnahme selbst – verzichtet Gärtner allerdings dann doch lieber auf die Offenlegung ihrer offenkundig vorhandenen
eigenen finanziellen Verbindungen zu GlaxoSmithKline.