(R. Klepper) Die sogenannte "starke Kernkraft", die alle Bestandteile der Atomkerne zusammenhält, läßt sich zur Energiegewinnung für den Menschen nutzen. Die dazu nötige Maschine "Kernkraftwerk" birgt aber Risiken, wie sie bei der Tschernobyl-Katastrophe erfahrbar wurden. Im folgenden Aufsatz wird die Arbeitsweise und das Gefahrenpotential der verschiedenen Kraftwerkstypen besprochen. Es wird gezeigt, dass der Tschernobylreaktor auf hohe Wirtschaflichkeit und wenig Sicherheit konzipiert war. Die Wahl des Moderators "Graphit" und die Geometrie der Steuerstäbe zeigen dies eindeutig und erschrecklich.
Related Posts
Weihnachtszeit
Eigentlich war es das beliebte Weihnachtsgedicht “Advent” von Rainer Maria Rilke, das meine Freundin Tamara und mich zu unten stehenden Spielereien angeregt hat. Von der Nacht der Herrlichkeit und frommer Lichterheiligkeit sind wir dann aber ganz schnell auf viel nüchterneren Boden gekommen. Weihnachtsbaum, Weihnachtsgans und viele Geschenke Der durchschnittliche deutsche Weihnachtsbaum ist gut 1,60 Meter hoch und braucht etwa sieben Jahre bis er geschlagen werden kann. Die Fichte vorm Bundeskanzleramt ist dieses Jahr rund fünfmal so hoch wie die des… weiter
Morgen Generalstreik aller Ärzte in Deutschland
Auf Drängen von kassenärztlichen Vereinigungen und Ärztekammern bezüglich der gescheiterten Tarifverhandlungen gab es heute Abend auf der alljährlichen Ärzteversammlung in Berlin einen weitreichenden Entschluss. Zu später Stunde gab es nur noch einen Ausweg aus dem finanziellen Dilemma: Morgen werden alle Ärzte in Deutschland streiken.
Pressesprecher M.Zapfner, den ich persönlich gut kenne, bestätigte gerade eine Anfrage per […]
Nachlese vom 9. Geologentag und GEC expo & congress Offenburg #2
Eines der Hauptthemen den 9. deutschen Geologentages waren die Georisiken in Deutschland. Wenn von Georisiken die Rede ist, fühlt man sich hierzulande ja meist auf der sicheren Seite. Dennoch sind einige Gebiete auch in Deutschland z.B. durchaus erdbebengefährdet. In anderen Gebieten kann es zu Erdfällen kommen, die Problemlos Straßen und Häuser gefährden. Und Erdrutsche stellen ebenfalls in den gebirgigen Gebieten eine durchaus reale Gefahr dar. Neben Siedlungsflächen und der Infrastruktur sind auch Bergbauflächen und wasserwirtschaftliche einer Gefährdung ausgesetzt.