Wegen eines Prostatakarzinoms muss bei einem 60-jährigen Patienten das Organ entfernt werden. Ein Internist fragt die Kollegen im Forum, welche der beiden OP-Verfahren zu bevorzugen ist – minimalinvasive oder offene mehr…
Related Posts
Medialer Grabenkrieg um HPV-Impfung
Was Plazeboalarm-Blogger Marcus Anhäuser bereits im vergangenen Dezember feststellte, gilt unverändert bis heute: Kritiker der Impfung kommen in der Süddeutschen Zeitung zu Wort, Befürworter in der FAZ.
Nun könnte man meinen, wenigstens durch die Lektüre beider Zeitungen und Online-Angebote könne man sich ein ausgewogenes Bild über den Stand der Diskussion verschaffen. Man habe es mit zwei gleichberechtigten Positionen in einer alleine von Sachargumenten getriebenen wissenschaftlichen Debatte zu tun.
Aber dazu fehlt dem Interessierten noch eine wichtige Information: Während sich die Süddeutsche Zeitung überwiegend auf Experten stützt, denen kein finanzielles Interesse an der Diskussion nachgesagt werden kann, zitiert die FAZ regelmäßig Experten, die Geld von den HPV-Impfstoffherstellern erhalten und verzichtet dabei auf die Offenlegung dieser Interessenkonflikte.
Zu Wort kam in der FAZ z.B. Prof. Peter Wutzler
Über Wutzler wäre mit einer Google-Abfrage herauszufinden gewesen, dass er von beiden Herstellern von HPV-Impfstoffen Geld erhalten hat. Auch seine Fachgesellschaft, die “Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten”, lässt ihr Wirken von den Impfstoffherstellern finanzieren.
Gestern kam in der FAZ eine Expertin zum zweiten HPV-Impfstoff Cervarix® von GlaxoSmithKline zu Wort.
Kein Wort davon, dass Gärtner seit Jahren fest in die Cervarix® -Kampagne von GlaxoSmithkline eingebunden ist. Schon Anfang 2006, vor dem Zulassungsantrag, bejubelt sie auf einer “von dem Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützten Veranstaltung” die Impfung. Erst kürzlich referierte sie wieder auf einem “Dinner Symposium” in Köln zum Thema – natürlich mit “freundlicher Unterstützung der Firma GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München”. Ende Mai traf man sie auch wieder auf einer Pressekonferenz zu Cervarix® von GlaxoSmithKline.
Der Ort der Veranstaltung war dabei nicht ungeschickt gewählt: Frankfurt.
Traumberuf Medizinjournalist (XV)
Die Fachzeitschrift “Nature” macht sich anlässlich der 6. Weltkonferenz der Wissenschaftsjournalisten (30.6-2.7. in London) Gedanken um die Zukunft des Wissenschaftsjournalismus. In drei Essays werden die Defizite und Herausforderungen für Journalisten und Naturwissenschaftler benannt.
Boyce Rensberger, bis 2008 Leiter des Knight Science Journalism Fellowship Programm am MIT, bringt es auf den Punkt:
Bei dem Anspruch wird der real existierende Medizinjournalismus in Deutschland zum hoffnungslosen Fall.
Kognitive Therapie der Sucht
Kognitionen sind Gedanken bzw.Überzeugungen und Einstellungen,die das Verhalten, also auch in Hinblick auf Suchtmittel,bestimmen.Die kognitive Therapie wird dabei von Therapeuten durchgeführt,die eine spezielle Ausbildung in diesem Verfahren haben.Dabei wird dieses Therapieverfahren sowohl in Gruppen und Einzeltherapien durchgeführt.Die einzelnen Therapiestunden dauern in der Regel 45-50 Minuten,in Gruppentherapien werden aber auch häufig 2 Behandlungseinheiten zusammengelegt.
Grundlage der Kognitiven Therapie (als ein Bestandteil der Verhaltenstherapie) ist die Erkenntnis,dass bestimmte immer wieder auftretende Gedanken und Überzeugungen (Schemata) wie ein immer wieder auftretendes Muster unser Verhalten im Alltag prägen.Bei psychischen Störungen lasssen sich somit auch sehr typische Gedanken und Einstellungen erkennen und zusammen mit einem Therapeuten schrittweise verändern.
Hierbei handelt es sich häufig um Gedanken,die die Abhängigkeit aufrechterhalten oder sogar noch verstärken und die Betroffenen davon abhalten,eine Änderung in ihrem Verhalten und Leben wirklich in Angriff zu nehmen.Typisch ist dabei,dass man zunächst davon überzeugt ist,dass diese Gedanken allgemeingültig und zutreffend sind.Sie werden aber nicht (mehr) auf ihren wirklichen Wahrheitsgehalt und konkrete Berechtigung im Einzelfall überprüft,sondern automatisch als richtig angesehen.Sie werden aber nicht (mehr) auf ihren wirklichen Wahrheitsgehalt und konkrete Berechtigung im Einzelfall überprüft,sondern automatisch als richtig angesehen.
Beispiele dieser Gedanken sind:
1.Meine Abhängigkeit ist stärker als ich; Ich habe keine Kontrolle über meine Sucht.
2.Leute denken, daß ich ein Versager bin, weil ich abhängig bin.
3.Ich finde keine neuen Freunde,wenn ich mein Suchtverhalten ändere.
4.Ich bin halt einfach eine schwache Person.
Im Verlauf der Therapie werden diese Gedanken zunächst identifiziert und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.Dann werden nach und nach sinnvollere (konstruktive) und positivere Gedanken aufgebaut.Beispiele für entsprechende positive Gedanken wären:
1.Ich weiss nicht,ob meine Abhängigkeit stärker als ich ist.Ich kann dies nur herausfinden,wenn ich mich voll und ganz auf eine Therapie einlasse.
2.Ich weiss nicht,was die Leute so über mich denken.
3.Ich weiss für mich selbst,dass ich kein kompletter Versager bin und durchaus auch Stärken habe.Die Sucht ist nur ein Teil von mir.
4.Ich kann durchaus neue Kontakte und Freunde finden.Ich muss mir dafür nur ausreichend Zeit und Gelegenheiten geben.
5.Ich arbeite an meiner Abhängikeitsproblematik und versuche,mein Leben wieder selber in den Griff zu bekommen.Schon allein deshalb bin ich kein Versager sondern stelle mich einer Herausforderung.
Diese neuen Gedanken werden nicht innerhalb eines Tages entwickelt und umgesetzt.Es dauert längere Zeit bis man diese Gedanken in seine Überzeugungen,Handeln und Verhalten umgesetzt hat.