Inzwischen haben dort mehr als 700 Personen Zugang zu Patientendaten, darunter zu Operationsplänen und, “wenn es nötig erscheint”, zu Fallakten (!). Besonders geeignet ist das “Datenkaufhaus” für die Verwaltung, etwa um Verhandlungen mit Krankenkassen zu beschleunigen. Von medizinischem Nutzen ist allerdings nicht die Rede. Und es gibt Nebenwirkungen: “Informationsangst” bei den Bediensteten, weil die sich mit der Datenflut überfordert fühlen. Offen bleibt auch die Frage, wem man die Daten sonst noch zur Verfügung stellen könnte…
Related Posts
Lustiges Flash-Game
Heute bei UndertakerTom im Bestatterweblog gefunden. Das "Häschen-Spiel"…
Oma im Hoch
Die benuruhigte Tochter ruft in die Apotheke an, weil sich Oma seltsam vehält. Bei einem Besuch finden sie Oma – sonst geistig und körperlich einigermassen fit, selbständig und allein lebend … anders vor als sonst. Sie ist für ihre Verhältnisse sehr ruhig und geistig irgendwie … nicht ganz da. Sie läuft leicht schwankend, redet als […]
Bock bloggt Teil 5 | Ganz schön viel Arbeit
Um einen Kongress mit 25.000 Teilnehmer/innen logistisch auf die Reihe zu bekommen, braucht es viele helfende Hände. 4000 Volunteers aus aller Welt sorgen vor und hinter den Kulissen dafür, dass alles möglichst reibungslos verläuft. Sie verteilen Materialien, sitzen an der Anmeldung, oder helfen beim Auf- und Abbau der Technik. Sie sind die guten Seelen des […]