Folgende Aufzeichnung wurde uns dankenswerterweise von einer Notarztwagenmannschaft übermittelt! Es handelt sich hierbei um einen Infarktpatienten, der kurze Zeit nach dem Monitoring plötzlich dieses Bild zeigte: Anschliessend folgte eine Defibrillation mit 200J biphasisch – Der Patient war zu diesem Zeitpunkt hämodynamisch instabil! Befundung des EKG’s nach der Schockabgabe? Wie könnte die weitere Therapie am Notarztwagen bzw. innerklinisch
Related Posts
Suchbegriffe für August
Immer wieder beschaulich. Die kleinen Ausflüge in die Welten der Maschinerie des Suchens. Was wollen Menschen wissen, wenn Sie die unten genannten Schlagworte eingeben?
Ärztehasser: So gemein
Zahnärzte unbeliebt: Da kann ich leider nix dafür
Prinzessinnen-Syndrom: Das müsste mir jetzt mal jemand erklären. Oh halt mal (siehe Frauen-Krankheiten)
manche krankheiten treten nur bei männern auf und selten bei frauen: […]
PLOS vs PeerJ – Erster Vergleich mit klarem Gewinner
PeerJ scheint scheller als PLOS zu sein, ist auf jeden Fall billiger und wirklich großartig sind die neuen Möglichkeiten wissenschaftlicher Interaktion. Ein Multi-Millionen-Dollar Unternehmen bekommt Konkurrenz zum Wohl der Wissenschaft. Kurzer, persönlicher Vergleich zweier Open-Access-Projekte für wissenschaftliche Publikationen. Gestern wurde ein neues Paper veröffentlicht. Es ist das inzwischen begutachtete und daraufhin überarbeitete Manuskript, das ich am 19. Oktober 2013 hier im Blog vorstellte: „Wenn Gehirnzellen kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen“. Gut ein halbes Jahr später ist es nun in der Zeitschrift PLOS Computational Biology erschienen.… weiter
Die Psych-KG Besuchskommission
Rechtliche Grundlagen der Behandlung im Psychiatrischen Krankenhaus Die weit überwiegende Mehrzahl der Patienten in einem Psychiatrischen Krankenhaus, ich würde mal sagen mehr als 90 % der Patienten, befindet sich auf freiwilliger Rechtsgrundlage in Behandlung dort, wie in jedem anderen Krankenhaus auch. Aber natürlich gibt es auch Behandlungen auf der Rechtsgrundlage des Betreuungsgesetzes und des Psych-KGs. […]