Ein Internist berichtet von einem 13-jährigen Jungen, der bei subjektivem Wohlbefinden mit Ausnahme einer leichten Abgeschlagenheit seit mehreren Monaten subfebrile Temperaturen zwischen 37,1 °C und 37,5 °C aufweist. Ansonsten zeigen mehr…
Related Posts
DTB warnt vor Änderung des Werbeverbots für…
Eine Aufweichung der Werbeeinschränkungen für verschreibungspflichtige Arzneimittel in der EU würde zu irreführenden und interessensgeleiteten Informationen führen. Darauf weisen die Herausgeber des “Drug and Therapeutics Bulletin” (DTB), einem unabhängigen Arzneimittelinformationsdienst, in dem Editorial der aktuellen Ausgabe hin.
In Grossbritannien sammelt die Arzneimittelbehörde (MHRA) derzeit Stellungnahmen zu den Plänen der EU die direkte Information der Verbraucher durch die Pharmaunternehmen zu ermöglichen. Die Autoren des DTB befürchten die Wirkungslosigkeit der vorgesehenen Aufsichtsgremien, die in den Mitgliedsstaaten die Einhaltung der Regeln für eine objektive Information sicherstellen sollen. Erfahrungen in den USA hätten gezeigt, dass Verstösse zu spät erkannt werden und es schwierig sei, effektive und nachhaltige Strafen zu verhängen.
How to misinform patients. Drug Ther Bull 2009;47:86.
doi 10.1136/dtb.2009.07.0027
Schleichwerbung kein Thema für die ARD
Schleichwerbung für dubiose Gesundheitsprodukte hat in den Redaktionen der ARD keinen guten Stand. Jedenfalls dann nicht, wenn es um kritische Berichterstattung über das Thema geht:
Uns kam auch zu Ohren, dass auch das Medienmagazin ZAPP des NDR was machen wird, zum Thema Schleichwerbung und ARD und Bankhofer u.a. und so. Der Beitrag wurde geschoben und geschoben und …
… auch gestern abend in der Sendung gab es wieder nichts dazu.
[…]
Was ist also los bei der ARD? Werden kritischen Stimmen unter dem Deckel gehalten und schwierige Fälle klammheimlich entsorgt?
Das Zitat zum Wochenende
“Menschen, die nach immer größerem Reichtum jagen, ohne sich jemals Zeit zu gönnen, ihn zu genießen, sind wie Hungrige, die immerfort kochen, sich aber nie zu Tisch setzen.” Zitat von: Marie von Ebner-Eschenbach, geb. 1830, gest. 1916, war eine österreichische Schriftstellerin und eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Ihre Werke können Sie hier online […]