Gewinne die aktuelle Auflage von Kompendium der Röntgen Einstelltechnik im Wert von 92€. Weitere Informationen und Teilnahmeformular am Ende dieses Artikels. Einsendeschluss ist der 24.12.2011. Der Gewiner und die Auflösung werden Anfang Januar auf mta-r.de bekanntgegeben. Teilnehmen darf jeder der die Teilnahmebedingungen akzeptiert, eine Registrierung auf mta-r.de ist nicht erforderlich! Der Kinder-Überraschungs-Eier-Röntgen-Quiz. Was ist drin – in […]
Related Posts
Mehr als jeder Dritte tut es – Schnarchen – diese Krankheiten können dahinter stecken
Wenn jemand neben einem im Bett schnarcht, ist das einerseits eine nervige Geräuschkulisse. Wenn andererseits Atemaussetzer dazukommen, erhöht sich das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Schnarchen kann immer gefährlich sein und Hinweise auf Krankheiten geben.Von FOCUS-Online-Autorin Monika Preuk … lesen
Heuschnupfen – Amoklauf des Immunsystems
Von Sarah Allemann – In der Schweiz leidet jeder Fünfte an Heuschnupfen, und es werden immer mehr. Seit 100 Jahren wird zu Allergien geforscht – der grosse Durchbruch blieb jedoch bislang aus. Und so bleiben Entstehung und nachhaltige Behandlung des
Medizin und Überwachung
Die Bundesregierung hat es mit dem Gesetz zur “Elektronischen Gesundheit” möglich gemacht, Daten aus dem Gesundheitswesen zentral zu erfassen und zu analysieren. Das führt zu einer Herrschaftstechnik, bei der sich der Einzelne zwangsläufig immer mehr dem Druck der Datenerfassung unterwirft. “Die geplante Serverarchitektur gestatte, sämtliche Ereignisse mit einem minimalen Aufwand zu dokumentieren. Jeder Arztbesuch werde dokumentiert, jede Krankheit und jede Teilnahme an präventiven Maßnahmen würden festgehalten. Die Kontrolle der so Überwachten sei so jederzeit möglich, ohne dass diese das merkten. Sie wüssten aber um die Überwachung und stellten ihr Verhalten künftig darauf ab”. Zitat aus einem kritischen Artikel von Dr. med. Silke Lüder über die gesellschaftlichen Folgen der zentralen Datenspeicherung im Gesundheitswesen, Hamburger Ärzteblatt 7/8 2016, ganzer Text hier:
http://www.aerztekammer-hamburg.org/funktionen/aebonline/haeb_07_08_2016/index.html#/20