eute wollen wir euch in der Serie des Stichwortsonntags, den Atomaufbau erklären und verdeutlichen. Ein Atom besteht aus einem Atomkern mit positiv geladenen Protonen und neutral geladenen Neutronen, sowie einer Atom hülle mit negativ geladenen Elektronen. Die Elektronen sind auf Bahnen um den Atomkern aufgeteilt. Die Bahnen nennt man von innen nach aussen: K, L, M, N, … Man berechnet die höchstmögliche Anzahl von Elektronen auf einer Bahn durch die Formel: 2n² Jede Bahn bestrebt immer voll zu sein mit der grösst möglichen Anzahl der Elektronen. So wären dies auf der innersten Bahn K zum Beispiel 2 Elektronen und auf der zweit innersten L 8 Elektronen.
Related Posts
Last Minute
Gestern Abend, kurz vor Ladenschluss. Der Mann hat mir gerade ein Rezept in die Hand gedrückt mit zwei Medikamenten drauf. Mann: “Habe ich noch Zeit nach Hause zu gehen und wiederzukommen, bevor sie schliessen?” Pharmama: “Das … müssen Sie Sich selber fragen, ob das reicht. Wir schliessen in 10 Minuten.” Ich weiss wirklich nicht, wie […]
Parteien zur "Gesundheitskarte": die GRÜNEN
Herr M.,
Sie sprechen ein Thema an, zu dem wir viel Post erhalten haben. Aus gesundheitspolitischer Sicht spricht viel für die elektronische Gesundheitskarte. Die qualitative Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung ist ohne übergreifende K…
So optimieren Sie Ihren Zinkspiegel am besten
Nachdem wir letzte Woche die Rolle von Zink für unsere Gesundheit beschrieben hatten, erklären wir heute was es bei der Optimierung des Zinkspiegels zu beachten gilt. Wie immer ist es am besten, in die Ernährung genügend Zink-haltige Lebensmittel einzuführen. Tierische Produkte enthalten den größten Anteil an Zink, wie Sie in der Tabelle des letzten Beitrags sehen können. Austern sind hier das Zünglein an der Waage mit bis zu 182 mg pro Portion! Wenn Sie aus irgendeinem Grund einen Zinkmangel haben, können Sie Ihrer Ernährung eine Zink-Ergänzung hinzufügen. Aber welche Art von Ergänzung sollten Sie nehmen? Das erfahren Sie im heutigen Beitrag.