von Radiologieforum, Mittwoch, 6. Juli 2011 um 10:11 Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat seit Beginn dieses Jahres Deutschlands erstes CE-zertifizierte Ganzkörper PET/MRT-Gerät im Einsatz. Die neuartige Technologie vereint zwei klinische bildgebende Verfahren miteinander und ermöglicht kombinierte Untersuchungen des ganzen Körpers. Dies ist insbesondere für die Krebsdiagnostik von großer Bedeutung. Die PET/MRT-Methode (Positronenemissionstomographie / Magnetresonanztomographie) […]
Related Posts
Nur so.
Aaaalso … ich bin ja nicht so der Typ, der auf harte Alkoholische Sachen steht, aaaaaber, die Werbung hat alles, was ein youtube Film so braucht: gut aussehender Feuerwehrmann, kleines Kätzchen … Enjoy. (für meine weiblichen Leserinnen) Tagged: Feuerwehr, Katze, youtube
Mit Wasser Rückenschmerzen im unteren Bereich vorbeugen
Der Mensch braucht Rückgrat
Unsere Wirbelsäule hat insgesamt 23 Bandscheiben die aus einem knorpeligen Faserring und einem Gallertkern bestehen. Sie sind durch Rand- und Deckplatten fest mit den Wirbelkörpern verwachsen. Wenn du dich belastest, funktionieren die Bandscheiben wie eine hydraulische Kugel. Sie machen Drehbewegungen mit und können jede Menge Druck ertragen. Durch den hohen Wasseranteil des Gallertkerns kann dieser Druck, der auf deinen Bandscheiben lastet, gut abgefedert werden. Dabei darf die Druckbelastung sogar höher als dein Körpergewicht sein. Selbst in gebeugter oder gestreckter Haltung kann der Gallertkern den Druck auffangen und weitergeben, denn die Bandscheibe ist ein flexibles und verformbares Gebilde. Gäbe es die Bandscheiben zwischen den Wirbelkörpern nicht, wärst du absolut steif und unbeweglich.
Druck lass nach
Wie du jetzt weißt, besteht die Bandscheibe aus zwei Teilen. Innen liegt der Gallertkern, der sehr reich an Wasser ist. Von außen wird er durch den straffen Faserring in Form gehalten. Im Normalfall fungiert der innen liegende Gallertkern wie ein Schwamm. Er kann in seinen wenigen Zellen recht große Mengen an Wasser speichern. Um genug Wasser zu binden, produzieren seine Zellen Protein- und Zuckerverbindungen. Nirgendwo in unserem Körper kann so viel Wasser gebunden werden wie im Gewebe der Bandscheibe. Allerdings verlieren eine Bandscheiben unter der täglichen Belastung einen Teil dieses Wassers. Dadurch wird die Bandscheibe flacher. Morgens bist du daher einige Millimeter größer als nach einem langen Tag mit viel Bewegung.
Der Faserring, der den Gallertkern umgibt, ist aus festem Bindegewebe. Seine Aufgabe besteht darin, mit seinen etwa zwölf kreisförmig angeordneten Fasern, zu verhindern, dass der Gallertkern herausdrücken kann. Der Ring aus Fasern hält den Gallertkern sozusagen in Form und verhindert dadurch Rückenschmerzen im unteren Bereich der Wirbelsäule.
Die Kuh und ihre Milch – ein Video
Die Milch kommt bei Ihnen aus dem Supermarkt? Hier sehen Sie, wie sehr die Milch einfach nur ein weiterer Wirtschaftszweig ist. Auf die Bedürfnisse der Tiere wird dabei keine Rücksicht genommen. Schauen Sie sich doch einmal dieses Video über die Kuhhaltung an: