Prostata-Krebs unterliegen einem sehr viel höheren Risiko, dass der Krebs wächst und Tochtergeschwulste (Metastasen) bildet. Das ist sogar dann der Fall, wenn
Related Posts
„Mein Gott, es ist voller Planeten!“
Forscher gehen von mindestens 50 Milliarden Planeten allein in unserer Milchstraße aus. Mit diesem abgewandelten Zitat aus „2001: Odyssee im Weltraum“ kommentierte die Presse vor ein paar Jahren Hochrechnungen von Wissenschaftlern rund um das Kepler Weltraumteleskop. Schätzungsweise 500 Millionen von ihnen ziehen demnach ihre Bahnen innerhalb der sogenannten „habitablen Zone“: Damit beschreiben Forscher einen Abstand […]
Wie Mercators Karte ins Gehirn kam (1)
Hornhaut, Linse und Glaskörper des Auges werfen – einer Kamera gleich – ein Bild auf die Netzhaut. In diesem Moment zum Beispiel das Abbild dieser Zeilen, die Sie lesen. Die Netzhaut hat sogleich dieses Abbild an die Großhirnrinde weitergegeben. Dabei wird das Bild in Form elektrischer Signale kodiert. Die Nachbarschaft von zwei beliebigen Bildpunkten auf der Netzhaut bleibt bei dieser Kodierung zunächst auch in der Großhirnrinde erhalten. Wenn sie dieses “ü” sehen, liegen die ü-Pünktchen auf der Netzhaut nebeneinander und… weiter
Forschungsprojekt Panik und Phobie
Das Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum weist auf ein aktuelles Behandlungsprogramm hin: im Rahmen einer Untersuchung des Einflusses genetischer Faktoren auf den Therapieerfolg von Angstpatienten werden schnell verfügbare Einzeltherapieplätze für Personen angeboten, die an einer Panikstörung, einer Agoraphobie oder an Höhenangst leiden. Sämtliche Patienten erhalten eine fokussierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Kurzzeittherapie (siehe Flyer). Die Übernahme der Behandlungskosten wird bei der Krankenkasse der Betroffenen beantragt, so dass für diese keine privaten Kosten entstehen. Aus Studiengründen ist eine zeitgleiche medikamentös-anxiolytische und/oder psychotherapeutische Behandlung nicht möglich.