Juhu, sie ist wieder da. Nachdem es neulich wieder ein paar vereinzelte Fälle bei uns gab, ist die Panik wieder ausgebrochen. Jetzt liegen wieder überall Handschuhe und Mundschutzmasken aus, jeder der bei Betreten der Notaufnahme einmal herzhaft niest bekommt gleich eine Maske übergestülpt und darf dann gebrandmarkt im überfüllten Wartesaal Platz nehmen. Der Effekt auf die anderen Wartenden entbehrt auch nicht immer einer gewissen Komik, denn natürlich wird der Wartende mit Mundschutz angestarrt, die Sitzplätze um ihn herum werden langsam und möglichst diskret geräumt, denn jeder denkt (nicht zu Unrecht) es könnte was Ansteckendes dahinter stecken… Unsere neuen Schweinegrippe-Spezial-Mundschutzmasken sind auch der Hammer. Die Entfaltung des gasmaskenartigen Dinges und das korrekte Anlegen erfordert schon gewisse feinmotorische Fertigkeiten. Und die tollen Gummibänder, die das Ding im Gesicht fixieren laden die Haare drum rum immer herrlich elektrostatisch auf, so dass diese senkrecht vom Kopf abstehen. Optisch wirkt man damit ein bisschen wie Typ irrer Chemieprofessor. Einen großen Vorteil hat das ganze: die so gedemütigten Patienten kommen in nächster Zeit sicher nicht mehr wegen eines banalen Schnupfens in die Notaufnahme…
Related Posts
Dickes Versprechen
Mittel helfen kaum beim Abnehmen – nur das Portemonnaie wird dünner von Edzard Ernst Wer überflüssige Pfunde hat und diese gerne loswerden würde, ist häufig
3. Februar – Allgemeine Menschenrechte
Hast Du Dir schon einmal die einzelnen Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen durchgelesen?
Artikel 24 nennt als ein wichtiges Grundrecht ausreichende Auszeiten von der Arbeit:
Artikel 24
„Jeder hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßigen bezahlten Urlaub.“
Wie gehst Du selbst mit den Grundsätzen um, […]
27. Mai 2010: 100. Todestag von Robert Koch
Heute vor genau 100 Jahren starb der deutsche Mediziner Robert Koch. Koch gilt als einer der Hauptpioniere der Bakteriologie und Mikrobiologie und legte damit den Grundstein der modernen Hygienelehre. Im Jahr 1905 erhielt er den Nobelpreis für seine Entdeckung der Tuberkulose- und Milzbrand-Erreger. Nach ihm wurde das Robert Koch-Institut benannt, das als eine Einrichtung […]