Die Kompressionsbehandlung ist die Basistherapie einer jeden konservativen Krampfader-Behandlung und kann auch bei invasiven Maßnahmen zusätzlich unterstützend wirken. Sie ist keineswegs eine altertümliche Behandlungsmaßnahme, sondern hat trotz der hochmodernen Therapie-Optionen auch heutzutage einen hohen Stellenwert in der Krampfader-Behandlung, vorausgesetzt sie wird korrekt und insbesondere
Related Posts
Saufen ist schlecht fürs Herz
Jetzt isses raus: Die beliebteste Droge der Welt, nämlich Allohol, schädigt nicht nur Leber, Magen und Hirn sondern auch das Herzerl. Das hattet ihr jetzt nicht gewusst, oder? Ab 14 alkoholischen Getränken pro Woche (bei Männern) schlägt das Gift auf Dauer gesehen zu, und der Zug fährt in Richtung Kardiomyopathie ab. (Ärztezeitung.de) Der ein oder […]
Wahnsinnswoche 2018:02
In dieser Woche 159 Patientenkontakte und 11 Terminausfälle.
2017 ist die Welt wieder mal nicht untergegangen.
Aber 2018 wird sie ganz bestimmt untergehen.
Der Spitzenverband der Fachärzte Deutschlands meldet nämlich: Warum eine Bürgerversicherung zu einer echten Zweiklassenmedizin führt. Das Thesenpapier (pdf) sollten Sie bei Gelegenheit mal lesen, um sich parallel zu den Berichten im Mittagsmagazin (ab 13:08, mit interessanten Ausblicken nach Österreich) eine differenziertere Meinung bilden zu können.
Die merkwürdig uninspirierten Schrecklaute einer Politikerin lassen allerdings zu wünschen übrig: die Geiselnahme der Patienten hatten wir hier, hier, hier, hier und hier schonmal. Wie wär’s zur Abwechslung mit Amokläufen von Funktionären (copyright AOK 1994)?
Währenddessen soll der staatliche Gesundheitsdienst in Großbritannien bereits kollabieren.
Der Pfizer-Konzern stellt die Forschung an neuen Alzheimer-Medikamenten ein und will Geld nur noch dort ausgeben, wo die Aussichten und die Erfahrung am größten sind. (Vorsicht: 22 Scripte und 8 Tracker hinter diesem Link.) Kann man die nicht irgendwie staatlich dazu verdonnern, Verlustgeschäfte zu machen? Sollte die Forschung an neuen Medikamenten nicht auch weniger stark mit den Gewinnen der Pharmaindustrie verbunden sein?
Dazu passend der fnord der Woche, präsentiert von Frau Ludwig von der Süddeutschen: Die Art der Therapie, die ein Patient erhält, sollte weniger stark mit dem Einkommen der Ärzte verbunden sein. Und die Politik sollte nachdenken, wie sich die Abhängigkeit der Mediziner von lukrativen Therapien mildern ließe. WTF?
Frau Ludwig: in Ihrem Kommentar unterschlagen Sie völlig, dass die Politik im Sozialgesetzbuch seit 20 Jahren festschreibt, dass die ambulante ärztliche Behandlung nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen darf (Erfinder war damals übrigens der geniale Seehofer). Offensichtlich ist diese Art der versteckten Rationierung so erfolgreich, dass die Behandlungskapazitäten im Quartalsverlauf nicht mehr ausreichen. Das hätten Sie zumindest in einem Nebensatz noch erwähnen dürfen.
Sehr eigenwillige und dann auch noch unzutreffende Definition von Paranoia.
Kurvenvisite Freitag, der 13. 2009
Chaos Computer Club veröffentlicht Vertrag zur Internetzensur – BKA-Sperrliste soll geheim bleiben.
Giga wird abgeschaltet – Premiere stellt Giga Ende März 2009 ein. Hat das überhaupt jemand geschaut?
Der Gefährder – Ein Film zu dem “Fall Andrej Holm” (Deutschland 09).