Der bekannte Neurowissenschaftler und Bewusstseinsforscher Antonio Damasio hat ein neues Buch veröffentlicht: Self Comes to Mind. In seinem Youtube-Channel spricht er unter anderem über die darin vertretenen Ideen und wie sie die bisherige Sicht auf das Bewusstseins verändern könnten.
Related Posts
Pharmamarketing ist nicht gemeinnützig
Der Pharma Marketing Club Austria (PMCA) will das Image der Pharmabranche stärken und die Pharma-Marketeers in Österreich weiterbilden. Das wird von den Mitgliedern als ehrenwerte Aufgabe angesehen. Jedoch ist die Förderung der “Wirksamkeit des Gesundheitsmarketings” nicht gemeinnützig.
Dies würden die unter der Last der Gesundheitsausgaben stöhnenden Krankenkassen sicher bestätigen, und auch die Steuerbehörden sehen in der Verleihung von Preisen für das beste Pharmamarketing oder Veranstaltungen zu Themen wie “Social Media, E-Patients und Health 2.0 Digitale Perspektiven in das Pharma Marketing von heute und morgen” oder “Viral Marketing, Guerilla Marketing” keine Förderung der Allgemeinheit, die eine Steuerbegünstigung nach der Bundesabgabenordnung (BAO) rechtfertigen würde.
So trafen sich die Mitglieder des PMCA am Montag zu einer ausserordentlichen Generalversammlung, deren einziger Tagesordnungspunkt war, den PMCA in einen “nicht gemeinnützigen Verein” umzuwandeln. Andernfalls hätte die Auflösung des Vereins gedroht, da die Kriterien des § 34 BAO nicht mehr erfüllt worden waren. Für diese Feststellung hat das Finanzamt lange gebraucht. Der PMCA kann auf eine 14-jährige Geschichte zurückblicken und die voher geltenden Statuten wurden im Juni 2006 beschlossen. Aber wir sind ja in Österreich.
Während bis gestern die Ziele ganz allgemein mit
beschrieben wurden, wird es in den geänderten Statuten konkreter:
Damit ist klar gestellt, dass der PMCA lediglich der Förderung des eng abgegrenzten Kreises von Pharmaindustrie und Pharmamarketing-Agenturen in Österreich dient, die ihren Mitarbeitern den Mitgliederbeitrag in der Regel erstatten. Pharmamarketing dient nicht dem Gemeinwohl – ansonsten könnte man auf die Idee kommen, den Pharmaaussendienst aus Steuergeldern zu alimentieren.
Adriane Fugh-Berman: Pharmaindustrie soll aus peer-reviewten…
Qlappe zu
Bayer hat sich die Kritik an der illegalen Internet-Werbung für die Antibaby-Pille Qlaira® zu Herzen genommen. Oder ist doch ein Mitbewerber aktiv geworden? Beim Aufruf der im Stern-Artikel kritisierten Internetseite Pille-mit-dem-Q, erhält die Nutzerin seit Anfang dieser Woche die Mitteilung:
Wir danken für Ihr Verständnis.
Qlasse: Abgeschaltet.
In Österreich hatte Bayer auf traditionelle und massive Print-Kampagnen gesetzt. Vorteil: Da kann man keinen Stecker ziehen.
—
Mehr zu der Internetkampagne: Hier und
hier.
—
Update 16.10.2009
Ist wieder da. Wenn es Veränderungen gab, dann nur marginal. Die Kritik an der Kampagne ist weiter aktuell.
Update 1.1.2009
Die Formulierung “Pille mit dem natürlichen Östrogen” ist nicht mehr zu finden. Stattdessen wird das Präparat als “Mikropille mit Wirkung des natürlichen Östrogens” beschrieben.