(NORDWEST) Hörtipp für Sonntag, 22.11.2009, 11:05 – 12:00 Uhr: DOK 5 – Das Feature
Von der Abwehr des Feindes: Die Influenzapandemie und das Medikament Tamiflu oder was hat Donald Rumsfeld mit der WHO zu kriegen?
(NORDWEST) Hörtipp für Sonntag, 22.11.2009, 11:05 – 12:00 Uhr: DOK 5 – Das Feature
Von der Abwehr des Feindes: Die Influenzapandemie und das Medikament Tamiflu oder was hat Donald Rumsfeld mit der WHO zu kriegen?
Der bisherige Trainervon Babelsberg 03, Cem Efe, startet am 1. Juli seine neue Tätigkeit als Sportkoordinator bei der AOK Nordost: „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe und will hier meine Erfahrungen als Fußballprofi und Trainer mit einbringen“, so der 39-Jährige. Er hat in den vergangenen fünf Jahren den Babelsberger Kiezclub trainiert. Cem Efe engagiert sich seit langem für Respekt, Toleranz und friedliches Zusammenleben und gegen Fremdenfeindlichkeit in Sport und Gesellschaft. Cem Efe, in Berlin aufgewachsen, übernahm den Verein nach dem Abstieg in die Regionalliga Nordost, rettete sie zunächst vor dem Abstieg und belegte mit ihr in der abgelaufenen Saison einen sehr guten fünften Platz. „Jetzt wollte ich allerdings etwas Neues machen“, sagte Cem Efe. Er selbst spielte für die Babelsberger in der bisherigen einzigen Zweitligasaison 2000/2001. Auch mit dem SV Meppen und dem VfL Osnabrück spielte er in der 2. Liga. Vor seinem Wechsel nach Babelsberg war er mehrere Jahre Trainer im Nachwuchsbereich von Hertha 03 Zehlendorf. Cem Efe wird sein großes Netzwerk im Sport nutzen, um als Koordinator von sportlichen Aktivitäten in Berlin tätig zu werden. Lars Mrosko: Vom FC Internationale zur AOK Nordost Zweiter neuer „Mitspieler“ bei der AOK Nordost ist Lars Mrosko (39). Der gebürtige Neuköllner war Scout bei Bayern München, dem FC St. Pauli und dem VfL Wolfsburg sowie Nachwuchstrainer bei Tennis Borussia Berlin. Bevor er zur AOK kam, engagierte er sich ein Jahr beim englischen Drittligisten Bradford City und war in der abgelaufenen Saison Coach des Berliner Landesligisten FC Internationale. Für den VfL Wolfsburg mit Felix Magath als Trainer trug er seinerzeit mit anderen dazu bei, dass der nun seit vielen Jahren bekannte Fußballstar Edin Dzeko aus dem tschechischen Teplice nach Wolfsburg wechselte. Bei der AOK übernimmt er in Brandenburg ähnliche Aufgaben wie Cem Efe in Berlin: „Ich stelle mich gerne neuen Herausforderungen und bin sehr froh, bei der AOK „anzuheuern“, so Lars Mrosko. Die AOK Nordost als Gesundheitskasse ist bereits seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner des Sports in der Region. In der Präventionsarbeit – eine wichtige Aufgabe der gesetzlichen Krankenkassen – setzt die Dreiländerkasse auf enge Kooperationen mit Sportvereinen. Verbänden und weiteren Institutionen. Die Vereine sind für Kranken-kassen wichtige Partner in der Gesellschaft, um gemeinsame Präventionsarbeit in allen Bereichen und Altersgruppen der Gesellschaft zu leisten. „Cem Efe und Lars Mrosko sind hervorragende Sportexperten mit einem großen fachlichen Wissen. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit ihrer Unterstützung zahlreiche neue Impulse bei der Entwicklung von Präventionsansätzen insbesondere bei den Bewegungsangeboten in Berlin und Brandenburg setzen können“, betont Frank Michalak, Vorstand der AOK Nordost. „Unser Ziel ist, die Menschen für Sport und ein bewegtes Leben zu begeistern und für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren.“ Pressemitteilung der AOK NorOst
The post Cem Efe: Von Babelsberg 03 zur Gesundheitskasse appeared first on Healthcare Netzwerk.
Die BITMARCK Beratung GmbH erhält eine neue Führung. Der bisherige Geschäftsführer Holger Witzemann verlässt den Münchner BITMARCK-Standort Ende April und tritt zum 01. Mai 2016 in die Geschäftsführung der AOK Systems GmbH ein. Die BITMARCK-Geschäftsführung beabsichtigt, die Position intern neu zu besetzen und Bernd Peuker die Verantwortung für die BITMARCK Beratung GmbH zu übertragen. Im Zuge des Wechsels von Holger Witzemann beabsichtigen die BITMARCK-Unternehmensgruppe sowie die AOK Systems Gespräche zu führen, um Perspektiven zur Zusammenarbeit in nicht wettbewerbsrelevanten Themenfeldern auszuloten. Andreas Strausfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der BITMARCK-Unternehmensgruppe: „Ich möchte mich bei Holger Witzemann für die langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei BITMARCK bedanken. Für seine künftige Herausforderung wünsche ich ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“ Pressemitteilung der BITMARCK Unternehmensgruppe
The post Wechsel in der Geschäftsführung der BITMARCK Beratung GmbH appeared first on Healthcare Netzwerk.
Die selbständigen Apotheker in Deutschland schätzen die Zukunft ihrer Branche und ihres eigenen Betriebs deutlich pessimistischer ein als noch vor einem Jahr. Vier von zehn Apothekern (40,9 Prozent) erwarten eine etwas oder deutlich schlechtere Entwicklung für ihre Apotheke in den kommenden zwei bis drei Jahren (Vorjahr: 28,0 Prozent). Für die gesamte Branche „Apotheken“ rechnen sogar fast zwei Drittel (64,4 Prozent) der Apothekeninhaber mit einer Verschlechterung in der nahen Zukunft (Vorjahr: 50,8 Prozent). Dies sind Ergebnisse aus dem Apothekenklima-Index 2017, einer repräsentativen Meinungsumfrage von TNS infratest im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Der Apothekenklima-Index, für den nach 2016 zum zweiten Mal 500 Apothekeninhaber im ganzen Bundesgebiet befragt wurden, wurde heute zum Auftakt des morgen beginnenden Deutschen Apothekertages in Düsseldorf vorgestellt. Wesentlicher Grund für die Stimmungseintrübung ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Oktober 2016, wonach ausländische Versandhändler sich nicht mehr an die in der Arzneimittelpreisverordnung verankerten einheitlichen Preise für rezeptpflichtige Medikamente halten müssen. Damit entsteht für die Präsenzapotheken in Deutschland eine Schieflage im Wettbewerb. Mehr als die Hälfte der Apothekeninhaber (56,3 Prozent) geben an, dass sie nach dem EuGH-Urteil ihre Investitionen bremsen wollen. Ein Drittel (33,9 Prozent) will sogar am Personal sparen. In kleineren Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern wird der Umfrage zufolge auch die Ausbildung unter dem EuGH-Urteil leiden (32,7 Prozent). Vier von fünf Apothekern (80,3 Prozent) fordern von der neuen Bundesregierung als erste Maßnahme nach der Wahl, ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Medikamenten zu beschließen. Planungssicherheit bzw. stabile ordnungspolitische Rahmenbedingungen werden als wichtigstes politisches Thema der kommenden zwei bis drei Jahre betrachtet (83,7 Prozent). „Dass die Zahl der Apotheken in Deutschland bereits seit Jahren sinkt, ist bekannt. Wenn sich nun auch noch das Klima in den Apotheken innerhalb eines Jahres so massiv eintrübt, ist das umso mehr Grund zur Besorgnis. Schließlich wollen und müssen wir die gute Arzneimittelversorgung zwischen Usedom und Schwarzwald erhalten“, sagt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. „Wenn Apotheker nicht mehr investieren, ausbilden und Jobs schaffen, sollte die Politik das ernst nehmen und handeln. Ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln ist die einzige europarechtlich und ordnungspolitisch saubere Lösung, um die aus dem EuGH-Urteil resultierende Schieflage zu heilen. Das Verbot würde die Gestaltungshoheit des Gesetzgebers über die Gesundheitspolitik wieder herstellen.“ Mit ihren ‚Kernpositionen zur Bundestagswahl 2017‘ hatten ABDA und Apothekerschaft sich bereits im Frühjahr dieses Jahres zu freiberuflicher Leistungserbringung, einer Stärkung der flächendeckenden Versorgung und einer Weiterentwicklung des Honorarsystems bekannt. Wie die Politik zu ihren Positionen steht, ermitteln die Apotheker derzeit über die Initiative „Wahlradar Gesundheit“. Das Projekt zielt darauf ab, die Gesundheitspolitik auf die Tagesordnung des Bundestagswahlkampfes zu bringen und dabei die Patientenversorgung vor Ort ins Blickfeld zu rücken. Deshalb befragen lokale Apotheker in den 299 Bundestagswahlkreisen die bis zu 1.800 Direktkandidaten der sieben größten Parteien zu verschiedenen Aspekten der Gesundheitsversorgung. Deren Antworten werden ungekürzt auf der Webseite www.wahlradar-gesundheit.de für alle interessierten Bürger zugänglich gemacht. Auf einer Deutschlandkarte kann man die Antworten seiner Direktkandidaten suchen und vergleichen. „Im Bundestagswahlkampf wird meist über die große politische Linie diskutiert. Der ganz konkrete Alltag der Menschen in Städten und Gemeinden wird dabei oft vergessen“, sagt ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold. „Ob Hausarztpraxis, Facharzttermin, Klinikstandort, Pflegeheim oder Apothekennotdienst – die Gesundheitsversorgung vor Ort kennt ganz konkrete Herausforderungen, denen sich die Heilberufler, aber auch die Politiker stellen müssen. Wer als Direktkandidat in den Bundestag einzieht und dort Beschlüsse zur Gesundheitspolitik fasst, sollte zuvor schon einmal mit einem Arzt oder Apotheker in seinem Wahlkreis gesprochen haben. Der ‚Wahlradar Gesundheit‘ ist ein Ausgangspunkt für diesen Dialog. Viele Kandidaten haben sich schon zurückgemeldet. Und wir erwarten, dass in den letzten Tagen vor der Wahl noch viele weitere dazu kommen.“ Zum Hintergrund: Vom 13. bis 15. September 2017 findet der Deutsche Apothekertag auf dem Messegelände in Düsseldorf statt. Mehr als 300 Delegierte aus jeweils 17 Apothekerkammern und -verbänden diskutieren und beschließen in der Hauptversammlung die zukünftigen Positionen ihres Berufsstandes. Zur Eröffnungsveranstaltung am 13. September, die auch per Livestream zu verfolgen ist, werden u.a. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Gesundheitspolitiker aus den Bundestagsfraktionen erwartet. Am 14. September findet das Themenforum „Europa und die Gesundheitspolitik: Was war, was ist, was wird?“ statt. Pressemitteilung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. – Bundesapothekerkammer – Deutscher Apothekerverband e. V.
The post Apotheker sehen pessimistischer in die Zukunft – Apothekenklima-Index zum Auftakt des Deutschen Apothekertages veröffentlicht appeared first on Healthcare Netzwerk.