Unser Artikel über das Regividerm-Märchen steht aktuell bei Update 52.
Related Posts
Wer wird Bundesgesundheitsmininster/in?
Auch wenn Union und FDP in diesen Tagen beteuern, über Personalfragen werde ganz am Ende der Koalitionsgespräche entschieden – die Debatte ist längst da. Also: Wer wird Bundesgesundheitsminister, und warum – bzw. warum nicht?
In den letzten Tagen immer wieder als Kanditaten genannt:
Ursula ‘Röschen’ von der Leyen
Oder doch ein ganz anderer, bzw. andere?
Einschätzungen, Bewertungen, Wetteinsätze bitte in den Kommentaren hinterlassen.
Übrigens: Daniel Bahr ist in Lahnstein geboren. Für die jüngeren Leser: Vor ziemlich genau 17 Jahren einigten sich Horst Seehofer als Gesundheitsminister und der Sozialpolitiker Rudolf Dreßler für die SPD-Opposition in Lahnstein auf eine Gesundheitsreform (Gesundheitsstrukturgesetz). Der Kompromiss markiert den Beginn vieler Regelungen, die heute nicht mehr aus dem GKV-System wegzudenken sind. Freie Wahl der Krankenkassen, Einführung eines Arznei- und Heilmittelbudgets, Steuerung der Arztzahlen durch Bedarfsplanung, ein Risikostrukturausgleich zwischen den einzelnen Krankenkassen, Einführung eines neuen Entgelt-Systems für stationäre Leistungen, Strukturreformen wie die Förderung der ambulanten Operationen. Die geplante Einführung einer Positivliste wurde durch die Pharmalobby gekippt. Arznei- und Heilmittelbudgets für die Ärzte einer Region sind mittlerweile durch Ausgabenvolumen und Zielvorgaben ersetzt worden, DRG-Fallpauschalen sind Grundlage der Krankenhausvergütung. Lahnstein ist in der Gesundheitspolitik zum Mythos geworden. Von einem Gesundheitsminister mit der Bürde Lahnstein als Geburtsort dürfte man keine radikale Reformen erwarten.
Prämierte Forschung
Aus den Reihen der Young Lions Gesundheitsparlamentarier werden derzeit zwei Nachwuchsforscher mit zahlreichen Preisen versehen: Tobias Güra und Dr. Carsten Mahrenholz entwickeln zusammen mit den beiden Wissenschaftlern Dr. René Bussiahn und Stephan Krafczyk eine medizinische Weltneuheit für die Wundbehandlung. Coldplasmatech heißt das Unternehmen, das die vier im Umfeld des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e.V. in Greifswald gründen werden.
Pharma-Whistleblower
Bild: by courtesy of Soft Skull Press
Noch ein Insider-Buch: The Whistleblower: Confessions of a Healthcare Hitman von Peter Rost. Es ist gerade in den USA erschienen. Der Autor war Vize-Präsident im Marketing des Pharmakonzerns Pfizer. Das Buch hat im Vorfeld für einige Aufregung gesorgt. Nach den im Internet verfügbaren Informationen soll es einen tiefen Einblick in die Methoden der Pharmaindustrie geben. Peter Rost führt auch ein eigenes blog und hat beim einflussreichen politischen Gruppen-Blog The Huffington Post mitgeschrieben, bis er im Juni 2006 rausgeworfen wurde.
Ich habe das Buch bestellt und werde berichten.