Scheitern – wie schlimm es in unserem Leben im Moment auch aussehen mag – können wir aus meiner Sicht nicht wirklich. Deshalb spreche ich auch nicht gerne von Fehlern, Versagen und Irrtümern, sondern lieber von Spiegeln und Feedbackimpulsen. Sprache ist für mich ein Instrument des Denkens, und so denke ich lieber in Energieworten statt in Defizitworten. Ich vergleiche das Leben immer gerne mit einem kunstvoll gewebten, orientalischen Teppich mit hellen und dunklen Farben. Auf der Rückseite sieht man nur Stückwerk, gewebte Fäden von unten, verworren, ungeordnet, chaotisch, strukturlos, unruhig. Auf der Vorderseite erblicken wir dunkle und helle Farben in heiterer Harmonie, ornamentale, sinnlich bunte Lebendigkeit und Ruhe gleichermassen, ein Zentrum, den goldenen Schnitt. Jeder Lebensteppich ist einmalig und unvergleichlich schön. Dunkle und helle Farben, Trauriges und Fröhliches, Freude und Leid. – alles zu seiner Zeit und zu seinem Sinn. Die Vorderseite unseres Teppichs, das Lied unserer persönlichen Biographie, lässt sich oft nur im Rückblick erkennen. Für Erfreuliches können wir im nachhinein umso dankbarer sein. Und reifen konnten wir vor allem durch Not und Schwierigkeiten. So betrachtet ist das Gefühl des Scheiterns lediglich ein Blick auf die Rückseite unseres Teppichs. Mit Vertrauen in die Intelligenz des Universum sind wir Mitweber und Mitweberinnen der Vorderseite. Was fällt Ihnen spontan zum Teppich des Lebens ein?
Related Posts
Tiere als Co-Therapeuten

Tiergestützte Therapie“ nach fünf Jahren erfolgreich etabliert Ein Lama im Aufzug? Esel inmitten der Stationsflure? Ein Labrador als Gesprächspartner? Seit nunmehr fünf Jahren hat das Projekt „tiergestützte Therapie“ bei Vitos Haina Einzug gehalten: Und wir können alle miteinander mit Stolz sagen: Die Projektphase haben wir erfolgreich abgeschlossen. Die Tiertherapie ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer […]
Adhärenz / Patienteninformation zum Thema „Angststörungen“: Historisches Material On Demand
Im Rahmen einer Untersuchung zum Thema „Broschüren-Anforderungen von Patienten“ (http://bit.ly/OVQpTg ) ergab sich als ein Analyse-Resultat, dass ein Teil der angebotenen Unterlagen älteren Datums waren (http://bit.ly/PdwiQA ). Ein Beispiel: die Broschüre „Man braucht im Leben nichts zu fürchten“ aus dem Jahr 2005 (Lundbeck GmbH, Download-Link 17.09.12: http://bit.ly/PIPRDT). Aber auch andere Unterlagen schnitten bei der Aktualität […]
Hajo der Stationsarzt – der Clopapiergeber
( … was bisher geschah … ) Leider ist das wunderschöne Winterwochenende vorüber und der Alltag beginnt wieder. Dies bedeutet: Notaaaaaarzt ! Der Einsatz an einem kalten Februarabend stimmt Hajo insgesamt etwas nachdenklich. Pieps! Die über Funk durchgegebene Diagnose lautet: “Reanimation!” Also nix wie rein in die abgewetzten Einsatzstiefel und rasch an den Ort des […]
Artikel von: Monsterdoc