Während kleinere Ambrosia-Bestände in privaten Gärten oder Anlagen selbst entfernt werden können, gehört die Bekämpfung größerer Ambrosia-Bestände in Expertenhände. Dazu müssen die Funde den zuständigen Kommunen oder Behörden (Umwelt- oder Pflanzenschutzamt) gemeldet werden. Nachfolgende Checkliste hilft, die Ansprechpartner vor Ort
Related Posts
Ein Sprung ins Ungewisse
Der Turmspringer Greg Louganis hat nicht allein wegen seiner vier Goldmedaillen Olympiageschichte geschrieben. Als er sich beim olympischen Finale 1988 im südkoreanischen Seoul verletzte, geriet der HIV-positive US-Sportler in einen schweren Gewissenskonflikt. Ein Kalenderblatt von Axel Schock Neun Sprünge hat er schon hinter sich; der zehnte und letzte dieses Durchgangs wird für Greg Louganis zum […]
Männergesundheit: DAH rät zum Boxenstopp
Am 3. November war Weltmännertag – Anlass für DAH-Medizinreferent Armin Schafberger, sich einige Gedanken zum Thema Männergesundheit und HIV zu machen: Was ist mit den Männern los? Sie rauchen und trinken mehr als Frauen, gehen seltener zu Früherkennungsuntersuchungen, leben riskanter und sterben im Durchschnitt sechs Jahre früher. Dabei ist der Begriff der Vorsorge dem Mann […]
Tinte im Körper – Zeitbombe Tattoos?
Rund zwölf Prozent aller Europäer sind tätowiert und haben damit Tinte im Körper. Bislang gibt es keine EU-weiten Standards dafür, welche Stoffe Tätowierer zum Stechen von Tattoos verwenden dürfen. Farbstoffe müssen zwar strenge Sicherheitskriterien erfüllen, wenn sie in Kosmetika oder Textilien vorkommen – nicht aber, wenn sie beim Tätowieren eingesetzt werden. So funktioniert das Tätowieren Der Hintergrund: […]