Er bekämpfte Seuchen, gilt als Begründer der Mikrobiologie und erhielt vor 110 Jahren den Nobelpreis – Koch hatte jedoch auch eine dunkle Seite. Im Sommer 1890 stand der Entdecker des Tuberkulose-Erregers Robert Koch unter Druck. Mehr als acht Jahre waren seit seiner gefeierten Entdeckung verstrichen: Am 24.03.1882 hatte er bei einem Vortrag in Berlin verkündet, […]
Related Posts
Wie Mercators Karte ins Gehirn kam (4)
Vom Schlachtfeld kam die Karte des Gesichtsfeldes in die Lehrbücher der Augenheilkunde und Neuroanatomie – noch ganz ohne mathematische Fähigkeiten, die wir jedoch bald in verschiedenen Formen heranziehen müssen, um eine ganz besondere Eigenschaft dieser Karte zu erkennen, nämlich Loxodrome (gestrichelte Kurve im Bild) als gerade Linien abzubilden. D.h. wir brauchen Mathematik, um zu Mercators Karte im Gehirn zu gelangen. Die benötigte Mathematik war, als die Karte in die Lehrbücher kam, also Anfang des 20. Jahrhunderts, längst weit entwickelt. In… weiter
Drosophilidae in disguise
Die Mutter schiebt ihre Vierjährige zu mir hin. “So, dann schauen Sie sich mal diesen Ausschlag an.” Sie dreht sie rum, beugt den Kopf der Kleinen, so dass ich den Nacken inspizieren kann. Ich sehe ein paar Kratzstellen am Haaransatz. “Da juckt die sich schon seit Tagen. Ich hab schon alles probiert, neues Schampoo, bissel […]
Lichtnahrung und Hungerkünstler
Es gibt Wunder. Nikolaus von Flüe, der Nationalheilige der Schweiz soll über mehrere Jahre hinweg ohne Nahrung ausgekommen sein. Nun ist allgemein bekannt, dass ein Mensch unter solchen Umständen nach spätestens zwei bis drei Monaten verhungert und das war im Mittelalter nicht anders. So heißt es, dass der Heilige neben Wasser regelmäßig die heilige Kommunion […]