Wer regelmäßig Zähne putzt und seine Zähne pflegt, kann trotzdem oft nicht alle Zahn- und Bakterienbeläge vollständig entfernen. Zahnärzte legen daher nahe, … Continue reading
Related Posts
Neue DIN 6868-157 und QS-RL für die Radiologie
Seit Ende 2013 liegt die DIN 6868-157 “Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben – Teil 157: Abnahme- und Konstanzprüfung nach RöV an Bildwiedergabesystemen in ihrer Umgebung” als Entwurf vor und wartet auf die Veröffentlichung als endgültige Norm.
Herr Prof. Dr. Weisser hat anlässlich des DICOM Treffens 2014 einen Vortrag zu der neuen Norm gehalten. Er erwähnte folgende wichtige Neuerungen/Änderungen gegenüber der DIN 6868-57:
• Alle Begrenzungen der Bildschirmgröße wurden entfernt und eine minimale Pixelgröße von 140 μm eingeführt
• zukünftig wird die QS-RL auf die Norm verweisen
• Einführung von Raumklassen für die Nutzung von Bildwiedergabegeräten eingeführt
• DICOM-Kennlinie wurde verpflichtend für die Abnahme- und Konstanzprüfung
• Die Grenzen für Pixelfehler wurden ergänzt
• Messverfahren und Testbilder an DIN EN 62563-1 angepasst (AAPM TG18)
• Anwendungsbereich um die Zahnmedizin erweitert und die Magnetresonanztomographie entfernt
• Bildwiedergabegeräte auf der Basis von Kathodenstrahlröhren werden nicht mehr behandelt
Der Aufwand für die Konstanzprüfung erhöht sich deutlich, wobei das Intervall fest auf 6 Monate festgeschrieben wird (konnte vorher auch 3 Monate sein).
Der Einsatz von mobilen Befundungssystemen wird durch die neue Norm vereinfacht.
Rechtlich bindend wird die DIN erst, wenn die Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit diese referenziert. Die QS-RL wurde am 23. Juni 2014 in einer neuen Fassung veröffentlicht. Hier wird aber immer noch die DIN 6868-57 als Norm angegeben. Ein Hinweis auf die neue DIN 6868-157 ist enthalten.
Weblinks:
QS-RL in der Fassung vom 23. Juni 2014
DIN 6868-157 Normentwurf vom November 2013 beim Beuth-Verlag
Vortrag Prof. Weisser – Update Bildschirmnorm vom 26. Juni 2014
Gesundheitsplattformen in Deutschland – Typen, Funktionen und Anbieter
Neben der sich immer noch in den Startlöchern befindlichen elektronischen Gesundheitskarte nebst Telematikinfrastruktur haben sich in den letzten Jahren sehr unterschiedliche Gesundheitsplattformen in Deutschland entwickelt. Dieser Beitrag beschreibt verschiedene Typen, Funktionen und Anbieter von Gesundheitsplattformen.
Gesundheitsplattformen – Typen und Beispiele
Es gibt verschiedene Arten von Gesundheitsplattformen. Diese lassen sich zum einen danach unterscheiden, ob sie eine oder mehrere Zielgruppen adressieren.…
aycan auf dem RSNA Chicago
aycan ist auch dieses Jahr wieder auf dem RSNA in Chicago vertreten und stellt am Stand 7710 seine aktuelle Lösung aycan workstation Enterprise Edition vor.
Entwickelt wurde die Enterprise Edition für große Benutzergruppen, die medizinische Bilder zur selben Zeit abrufen. Die Vorteile sind unter anderem eine zentrale Studien-Arbeitsliste, auf die alle Workstations gleichermaßen zugreifen. Dabei sind die Statuswerte und Filterkriterien für die Studien anpassbar. Außerdem verfügt die Enterprise Edition über automatische Statusaktualisierungen beim Öffnen einer Studie, beim Beginn der Befunderstellung sowie beim Beenden eines digitalen Diktates. Weitere Leistungsmerkmale sind: Automatischer Export von fertigen Befunden als DICOM PDFs sowie HL7-Benachrichtigungen.
„aycan entwickelt die klinischen und Workflow Plug-Ins für aycan OsiriX PRO ständig weiter. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Unternehmen, die in der Medizintechnik forschen, zusammen“, so Stephan Popp, Geschäftsführer von aycan. Solche Plug-Ins sind zum Beispiel:
ayHangingProtocols: Erweiterung und Optimierung des Mammographie-Workflows, was ein schnelles und konsistentes Lesen der Studien gewährleistet
FusionSync: eine zukunftsweisende Bildregistrierung, welche automatisch den Ausgangswert mit nachfolgenden Werten synchronisiert, um eine räumlich einheitliche Betrachtung zu gewährleisten
ayVesselAnalysis: Segmentierung und Kalkulation der Mittellinien für die Gefäßbeurteilung
Besuchen Sie aycan am Stand 7710 und erleben Sie eine LIVE-Vorführung der aycan workstation Enterprise Edition direkt vor Ort in Chicago. Fachkundige Mitarbeiter werden Sie individuell beraten.
Weblinks:
Mehr Informationen zu aycan OsriX Pro.
Mehr Informationen zum RSNA Chicago 2015.