Am Wochenende geht es los nach Kanada zum Workshop über Cortical Spreading Depression (CSD) und verwandte neurologische Phänomene. Kurz gesagt ist CSD ein wichtiges pathophysiologische Phänomen des Hirns. Kortikale Gehirnzellen “verhungern” kurzzeitig und diese Depression breitet sich aus. Ich hatte über CSD, Migräne und die letzten offenen Fragen schon im November 2013 geschrieben. Wir hoffen einige davon nun angehen zu können. Wir werden diese nicht in einer Workshopwoche lösen, aber vielleicht doch eine Road Map für die kommenden Jahre abstecken können. (Link zum… weiter
Related Posts
Neuraltherapie bei Trigeminusneuralgie
Definition Die Trigeminusneuralgie geht mit einem paroxysmalen, blitzartig einschießenden und extrem heftigen Schmerz einher, der über Sekunden und selten länger (< 2 Minuten) anhält. Der elektrisierende und stechende Schmerz tritt im Versorgungsgebiet eines Astes oder mehrerer Äste des N. trigeminus auf. Die Schmerzattacken treten spontan oder Reiz-getriggert auf. Als mögliche Trigger kommen Kauen, Sprechen, Schlucken, […]
Wintersportarten-aus ärztlicher Sicht
Spätestens jetzt schlägt der Herbst zu: Regen, Unwetter, Stürme, Laub überall, (Schweine)grippe und andere Erkrankungen. Eine ganz normale Jahreszeit also. Zeit um an den Winter und die entsprechenden Sportarten zu denken. Was sollte man aber bei Ausüben einer Wintersportart beachten und was kann dabei passieren?
Skifahren:
Der Klassiker, besonders bei Flachländern ob der diversen Après-Ski-Möglichkeiten beliebt. Das […]
Artikel von: Monsterdoc
Arminius: Held der Varusschlacht im germanischen Freiheitskampf?
Tacitus beschrieb Arminius in seinem Geschichtswerk Annales als „Liberator haud dubie Germaniae“[1], als „unbestrittener Befreier von Germanien“. Bis heute sind nur wenige historische Fakten über Arminius gesichert. Nach Tacitus war Arminius ein Sohn des Segimerus. Er lebte 37 Jahre, zwölf davon in einer potentia bzw. Machtstellung.[2] Weder Arminius genaues Geburtsjahr, noch sein eigentlicher Name lassen sich mit Sicherheit feststellen. Wie genau sein Leben, die römische Ausbildung oder seine Machtstellung aussah, bleibt ungeklärt. Ob Tacitus Angaben der Wahrheit entsprechen, kann nicht… weiter