Related Posts
Welcher Patienten-Typ sind Sie? Der Test
Nach dem vorletzten Artikel wissen wir nun, welcher Arzt zu einem passt. Doch hier geht es nun ein Stück weiter. Was für ein Patienten-Typ sind Sie eigentlich? Ein ängstlicher, ein hartgesottener? Machen Sie den Test. Lesen Sie zuvor aber den Artikel Patientengattungen.
Frage 1: Sie haben sich in den Finger geschnitten, es blutet ein wenig. Zu […]
Skiurlaub mit Sarah (Teil 4)
Um halb sieben fahren wir los.
Zwar haben wir eine Menge Gepäck dabei, aber Andreas’s Karre ist geräumig genug, außerdem sind wir ja nur zu dritt. Neben mir auf der Rückbank stapeln sich trotzdem diverse Skiutensilien.
Trotz Schneegestöber hier und Matschwetter dort kommen wir gut voran.
Problematisch wird es nur, als wir kurz vorm Ziel den örtlichen Bahnhof […]
Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien – ein Fazit
In meinem vierten und letzten Gastbeitrag zu diesem Blog möchte ich die Veränderungen bilanzieren, die sich durch Verlagerung der Wissenschaftskommunikation in vernetzte digitale Medien ergeben. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich die größten Veränderungen mit den erweiterten Möglichkeiten zu Kommunikation und Kooperation ergeben. Entscheidend ist dabei die durch das Internet erzielte Geschwindigkeitserhöhung der Kommunikation. Zwar ist auch heute die Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in Aufsätzen, Artikeln oder Büchern mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung verbunden, früher galt dies allerdings auch für die direkte… weiter