Related Posts
Barbara Liskov: Neuerungen, die jeder immer schon gekannt hat
Es gibt den Spruch in verschiedensten Varianten, aber hinaus läuft es immer ungefähr auf das hier: dass Neuerungen immer zwei Phasen habe, eine, in der alle sagen „Das kann doch gar nicht funktionieren!“ und die … Weiterlesen
Der Mann, der sich in die Zebrafrau verliebte
Kennen sie Oliver Sacks? Vielleicht einen seiner berühmtesten Titel: “Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte”? Oliver Sacks ist Neurologe und beschreibt in kasuistischer Form einzelne eindrucksvolle neurologische Krankheitsbilder, die er im Verlaufe seiner Tätigkeit erlebt hat. Sie geben uns einen tiefen Eindruck in die Komplexität des Gehirns, aber auch in die kontraintuitiven […]
Bewegung tut gut.
„Apotheker werfen Kassen Verheimlichung von Milliarden-Einsparung vor“ … „Krankenkassen weisen Vorwürfe der Apotheker zurück“ … „Sawicki wirft Pharmaindustrie betrügerische Geschäftspraktiken vor“.
Das sind Schlagzeilen in der Online-Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts vom 05.02.2010.
Von mir aus kann das so weiter gehen.
Natürlich wird dabei nichts Neues herauskommen. Dass große und finanzstarke Unternehmen in einem Milliardenmarkt die eine oder andere Anstrengung unternehmen, noch mehr Geld zu verdienen, ist ja schließlich alles andere als unbekannt. Und dass Unternehmen – wie beispielsweise solche der Tabakindustrie – auch den Freund im Konkurrenten erkennen, wenn‘s um die Rendite geht, wissen wir nicht erst durch zurückgehaltene Untersuchungsergebnisse aus dem ausklingenden letzten Jahrhundert. Von Banken und Bankiers wollen wir schon gar nicht reden.
Was also soll‘s bringen?
Es kommt Bewegung in die Sache.
Vielleicht reicht sie noch nicht, um etwas Wichtiges in Gang zu setzen, aber: naive Gutgläubigkeit schwindet. Es wird mehr nachgefragt, statt hingenommen. Es wird geredet, statt geschwiegen. Es wird benannt, statt drumrum geredet. Und das ist nicht nur gut, sondern sehr gut und dient nicht nur den vielen Nicht-Mächtigen, sondern auch den wenigen Machtvollen: wenn das Maß verloren geht, geht‘s in der Regel übel aus.
Das Maß ist der Mensch.
Deshalb ist es gut, wenn Bewegung in die Sache kommt…