Die OsiriX PRO Hands-On Workshops beim Deutschen Röntgenkongress waren ausgebucht. Mehr als 60 Kursteilnehmer lernten den Umgang mit OsiriX PRO für die Befundung und Nachverarbeitung von medizinischen Bilddaten.
42 Teilnehmern gaben ausgefüllte Feedbackbögen zurück.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit einer Gesamtnote von 1,5 (nach Schulnotensystem) wurden die Erwartungen der Radiologen mehr als erfüllt.
An alle Kursteilnehmer nochmals vielen Dank für die Aufmerksamkeit und das konstruktive Feedback.
Related Posts
Digitale Frauen-Tagebücher: Ganz ohne Schloss?
In Deutschland sind über 18 Millionen Frauen im geburtsfähigen Alter (1) – viele von ihnen sind jung und technikaffin und interessieren sich ganz offensichtlich für Apps, wie das aktuelle Screening der Pillen-, Regelkalender- und Frauenwunsch-Apps der Initiative Präventionspartner zeigt. Viele Frauen greifen zu Apps, um die fruchtbaren Tage zu berechnen, die Kurven der Basaltemperatur zu erfassen und auszuwerten und sich überall und rund um die Uhr an die Pilleneinnahme erinnern zu lassen. Millionenfach und in der Regel völlig kostenlos werden sog. „Frauen-Apps“ weltweit auf Smartphones installiert, alleine die untersuchten 56 kostenlosen, deutschsprachigen Apps in Google Play wurden millionenfach heruntergeladen.
Obwohl sich das Leistungsprofil der vielen Apps sehr ähnelt, gibt es doch erhebliche Unterschiede in der Gunst der Nutzerinnen. Die Spitzenreiter-App in dieser Gruppe bringt es auf über 50 Millionen Downloads, die Schlusslichter erreichen keine tausend Downloads. Was gibt den Ausschlag, das Design, der Anbieter?
Auch ein digitales Tagebuch birgt Geheimnisse
Die Wahl der „Frauen-App“ will wohlüberlegt sein, vertraut man ihr doch die intimsten Daten an: Die App weiß, wann die fruchtbaren Tage beginnen, ob die Frau verhütet oder die Pille vielleicht abgesetzt hat, sie hat vielleicht schon vor dem Partner die Information, dass Kinderplanung angedacht ist. Was, wenn dieses Wissen in die falschen Hände gelangt, wenn plötzlich Werbung für Schwangerschaftsvitamine im Email-Postfach landet, noch bevor die App-Nutzerin ihr stilles Geheimnis gelüftet hat? Was, wenn die App die fruchtbaren Tage falsch berechnet, und die Nutzerin ungewollt schwanger wird? Was wenn der Partner im Tagebuch den Eintrag „Geschlechtsverkehr“ sieht und definitiv weiß, dass er in dieser Zeit im Ausland war?
Viele gute Gründe, warum sich Frauen Apps genau anschauen sollten und besser folgende Fragen bereits vor der Nutzung einer App abklären sollten:
- Schützt die App die Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter? Wo und wie speichert sie die Tagebucheinträge ab, hat die App einen Passwortschutz, werden die Tagebucheinträge beim Versenden verschlüsselt?
Das Problem: Nur jede zehnte untersuchte Frauen-App hat überhaupt eine Datenschutzerklärung oder verfügt über das gesetzlich vorgeschriebene Impressum. Ohne diese Angaben können Nutzerinnen nicht erkennen, ob der Anbieter in Deutschland oder im Ausland sitzt und eventuell andere Datenschutzrichtlinien gelten.
Jede dritte untersuchte Frauen-App bietet gesundheitsbezogene Informationen, informiert z. B. über Verhütungsmethoden, klärt auf, was beim Vergessen der Pille oder bei Zeitverschiebung auf Reisen zu tun ist.
- Wer hat diese Informationen verfasst? Wer ist für die fachliche Richtigkeit verantwortlich, z. B. ein Gynäkologe oder vielleicht doch ein Informatiker, der die Formeln abgeschrieben und diese nicht auf ihre fachliche Richtigkeit hin überprüft hat?
Die allermeisten der untersuchten Apps machen keine Angaben zu Autoren oder den Quellen, auf die sich diese Tipps beziehen. Auch für die Berechnungen übernehmen sie keine Haftung, im Kleingedruckten der allermeisten Apps findet sich dazu ein entsprechender Hinweis.
FAZIT: Weil sich die über 50 untersuchten Frauen-Apps in ihren Unterstützungsleistungen kaum unterscheiden, könnten Anbieter sich mit einer transparenten Information abheben. Apps, die das berechtigte Informations- und Sicherheitsbedürfnis ihrer Nutzerinnen ernstnehmen, könnten gerade bei selbstbestimmten Frauen punkten, die ihre Geheimnisse lieber einer verschwiegenen Quelle anvertrauen.
Informationen zur freiwilligen Selbstverpflichtung für Anbieter von Gesundheits-Apps?
Quellen:
- (1) Frauen im gebärfähigen Alter, Statistisches Bundesamt
- Screening Frauen-Apps, Initiative Präventionspartner, Dezember 2015
RSNA 2009: Meet the OsiriX expert
aycan will be present at the RSNA 2009. We are maintaining a “Meet the expert” corner for OsiriX users. Our Experts will be available for your questions at our booth #8903 North Building.You can bring your DICOM studies or MacBooks along and we will he…
PDMS-Kurzprofil: m.life Fa. medisite Systemhaus GmbH
Hersteller: medisite Systemhaus GmbH Seit über 10 Jahren ist medisite spezialisiert auf Softwareentwicklungen im Gesundheitsbereich. Mit den Produkten m.life® und m.care® enthält das Portfolio zwei innovative Software-Lösungen für den medizinischen und pflegerischen Anwendungsbereich, die auf Nachhaltigkeit und Kontinuität ausgerichtet sind. Die … Weiterlesen →