Die nass, kalte Witterung kann schnell zur Belastung der Bronchien werden. Asthmatiker und Menschen mit hyperreagiblem Bronchialsystem, sowie COPD Patienten sollten bei dieser Wetterlage besonders auf sich aufpassen. Führen Sie zur Selbstkontrolle ein Peak-Flow-Meter (dieses erhalten Sie in der Apotheke) und protokollieren Sie die Werte regelmäßig. Ein Asthma-Tagebuch kann hier helfen. Um einen Asthmaanfall zu […]
Related Posts
Upload a Photo and Enter a Chance to Win a “Healthier Home” Package!
National Asthma and Allergy Awareness Month is under way! Thank you for all you’re doing to help us raise awareness about asthma and allergies. There’s still time to enter our More Than Asthma photo sharing contest! By sharing your photo, you can raise awareness and have a chance to win a “healthier home” package. Lesen […]
Pollenmessungen und Pollenvorhersagen vor dem Aus!
Rund 15 Millionen Pollenallergiker in Deutschland verlassen sich jedes Jahr aufs Neue auf die Pollenfluginformationen. Diese Daten werden seit über 30 Jahren von ehrenamtlichen Pollenanalytiker/innen der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) zusammengetragen und dem Deutschen Wetterdienst für die Pollenflugvorhersage kostenfrei zur
Ärztetag kritisiert Verschwendung von Milliarden für elektronische Gesundheitskarte
Die Beitragsgelder der gesetzlich Krankenversicherten gehören in die
medizinische Behandlung und nicht in das längst gescheiterte Projekt
elektronische Gesundheitskarte. Das hat der Deutsche Ärztetag
in Hamburg festgestellt und das Bundesgesundheitsministerium
aufgefordert, die Milliardenausgaben für dieses Großprojekt zu beenden
und eine neue Kosten-Nutzen-Analyse in Auftrag zu geben.
„Bis heute ist dem Gesundheitswesen, den Patienten und Ärzten kein
erkennbarer Nutzen der eGK entstanden“, kommentierte Dr. Silke,
Vizevorsitzende der Freien Ärzteschaft (FÄ), den maßgeblich von der FÄ
initiierten Beschluss. Bis 2017 müssten aus Sicherheitsgründen alle
Gesundheitskarten ausgetauscht werden – das koste 350 Millionen Euro,
betont Lüder. Zudem müssten die Kartenlesegeräte ausgetauscht und
sogenannte Konnektoren angeschafft werden, von denen noch nicht einmal
die Prototypen existierten.
Ebenso hat der Ärztetag auf die Risiken zentraler Vernetzung im
Gesundheitswesen hingewiesen. Nach den jüngsten Angriffen von Hackern
auf Computersysteme in deutschen Kliniken sind diese offensichtlich
geworden. FÄ-Vize Lüder: „Das stört nicht nur Abläufe in den Kliniken,
sondern beeinträchtigt massiv die Patientenbehandlung und
Patientensicherheit.“ Daher fordern die Ärzte, dass bei IT-Anwendungen
die Sicherheit der Patienten, ihrer Behandlung und Daten oberste
Priorität haben muss. Ebenso machte der Ärztetag klar: Elektronische
Patientenakten müssen in der Hand von Ärzten und Patienten bleiben.
Bestrebungen der Kassen, auf diese Akten zugreifen zu wollen, werden
zurückgewiesen.