Nahrungsmittel-Intoleranzen wie die Laktose- oder Fruktose-Intoleranz werden häufig etwas ungenau als „Unverträglichkeiten“ bezeichnet. Aus medizinischer Sicht ist „Unverträglichkeit“ der Überbegriff für unterschiedliche, unerwünschte Reaktionen auf Nahrungsmittel. Eine Vergiftung zählt ebenso zu Unverträglichkeiten wie organische Störungen oder Störungen des Immunsystems. Siehe auch: Kostenlose Patientenbroschüren zum Thema Nahrungsmittel-Intoleranz …/Auszug Lesen Sie weiter auf: Literatur-Tipps: Nahrungsmittel-Intoleranz Quelle: Allergodome […]
Related Posts
DIE Konkurrenz zu Wikipedia!
Welche(r) Medizinstudent(in) nutzt nicht gern und regelmäßig Wikipedia? Manch Patienten würde es sicherlich in eine Schockstarre versetzen.
Umfrage: Wie geht’s dir mit deinem Arzt?
Wegen der Schuppenflechte gleich zum Hautarzt? Kann das nicht der Hausarzt mit erledigen? Der Gedanke liegt nahe, und für so manchen ist das auch eine gute Idee. Schließlich sind die Wartezeiten auf einen Termin beim […] Den Beitrag Umfrage: Wie geht’s dir mit deinem Arzt? im Psoriasis-Netz weiterlesen.Ach übrigens: Mit einem Abo könntest du das […]
Sexuelle Bildung ist mehr als Gefahrenabwehr-Pädogogik
Kolumne: “Freitags Lust & Liebe”
Sexualerziehung wird häufig auch heute noch reduziert auf eine „Gefahrenabwehrpädagogik“: Verhütung von AIDS, Verhütung von Schwangerschaft, Verhütung von Missbrauch. Das sind wichtige Themen, aber der einseitige Blick vermittelt, Sexualität sei etwas Problematisches. Sexualität ist sinnlich, spannend, lebensbejahend. Sexuelle Bildung bedeutet nicht, intime Details im Unterricht ausbreiten zu müssen. Heranwachsende haben ein Anrecht, Sexualität ganz privat zu entdecken und auszuprobieren. Sie haben auch das Anrecht, nicht jegliche Spielart kennenlernen zu müssen. Zu einer gesunden Sexualentwicklung gehört die Achtung von Privatsphäre und von Schamgrenzen. Um sexuelle Vielfalt anzuerkennen, braucht es keine speziellen Sexthemen im Unterricht, sondern eine respektvolle Haltung. Und die braucht vor allem gute Vorbilder.