Nachdem Klaus Beck die ersten drei unserer Thesen zur Diskussion der “medienökonomischen Seite” von Wissenschaftskommunikation über Social Media vorgestellt und diskutiert hat, steige ich jetzt mit einer weiteren These ein, die neben der zuvor diskutieren Effektivität von Social Media zur Ansprache der an Wissenschaftsthemen interessierten Öffentlichkeit die Kostenseite betrachten soll. Was sich für Organisations-PR und Marketingaktivitäten werbetreibender Unternehmen bereits seit einiger Zeit abzeichnet, gilt in ähnlicher Form auch für die Direktkommunikation wissenschaftlicher Organisationen und Institutionen, die versuchen, mittels Social Media… weiter
Related Posts
Nur drei Worte
Es gibt ja immer so nette Programme, mit denen man sich die Web-Zeit vertreiben kann. GottderAffen bat um drei beschreibende Worte seiner Person bei threewords.me. Ich spinne diesen Gedanken natürlich weiter und versuche einmal einen ganzen Arbeitstag nur mit jeweils 3-Wort-Sätzen zu meistern. Das klingt spannend? Ist es auch. Bild: High Royds Psychiatric Hospital von […]
Artikel von: Monsterdoc
Burnout: Einfacher Speichel- und Bluttest könnte Diagnose sichern
Burnout steht – so sehen es zumindest Dr. Sonia Lupien und Robert-Paul Juster vom Centre for Studies on Human Stress des Louis-H. Lafontaine Spitals und der
Zukunftsvision – Notarzt 2019
Wie der Alltag eines Hausarztes im Jahre 2019 aussehen wird, wissen wir schon. Doch wie steht es mit den anderen Disziplinen? Auch im Bereich der Notfallmedizin wird sich einiges tun. Dank der routinemäßig implantierten D- und T-Chips können die gängigsten Erkrankungen und Notfälle bereits durch das System selbst oder vom Hausarzt abgefangen werden. Dennoch gibt […]
Artikel von: Monsterdoc