Forschungsnetzwerke – sind das nicht diese Verbände, in denen sich Wissenschaftler treffen, um endlose Gesprächsrunden und noch mehr Kaffeepausen abzuhalten und am Ende springen vereinzelt ein, zwei Kooperationsprojekte dabei heraus… oder? Brauchen wir Netzwerke überhaupt – können Wissenschaftler ihre Forschungsgelder nicht einfach einzeln beantragen und alleine in ihrem stillen Kämmerlein vor sich hinwerkeln? Ich denke nicht. Nicht, weil mir Kaffeepausen so gut gefallen. Sondern weil ich in der Praxis erlebt habe, wie sie die Wissenschaft bereichern können. Bei uns im… weiter
Related Posts
Ist das WissZeitVG jetzt tot? Ich denke: Es ändert sich wenig!
Auf den Tag genau heute vor zwei Jahren schrieb ich den Beitrag “WissZeitVG: Immer krank und nicht einmal tot”. Das Thema ist seit gestern wieder massiv in der Presse und man fragt sich vielleicht: Ist es jetzt vielleicht soweit? Stirbt das WissZeitVG? Und wird sich was danach ändern? Nein. Ich habe bei letzterem meine Zweifel. An der Situation ändern wird sich wenig. Aus zwei Gründen. Zum einen haben die Kollegen Brembs und Brennicke in der FAZ Anfang des Jahres präzise die… weiter
Hirnstamm-Aura im Betatest
/* Mit Hirnstamm-Aura wird ein neuer Begriff in die Klassifikation der Migräne als eine Kopfschmerzerkrankung eingeführt. Mir scheint dieser ein Zugeständnis an eine eingängige Kodierung zu sein. Der letztlich notwendige …
Wahnsinnswoche 2024:11
In dieser Woche 180 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – im Laufe des Jahres werde ich diesen Service aber allmählich einschränken.
Angesichts zahlreicher technischer Pannen und Unzulänglichkeiten in der Telematikinfrastruktur in den vergangenen Wochen ist es nur allzu verständlich, wenn das Vertrauen der Ärzte- und Psychotherapeuten in die technischen Anwendungen sinkt.
eHealth: Ärzte und Apotheker fordern mehr Verbindlichkeit bei Ausfällen der IT. heise.de 14.3.2024
Seltsam. Der Bundeskanzler scheint in einer anderen Realität zu leben:
Ärzte und Apothekerinnen haben weniger Aufwand und mehr Zeit für gute Beratung. Alle profitieren.
Politik, die das Leben leichter macht. Kanzler Kompakt ab 2:30
It’s an ill wind that blows nobody any good. Beim E-Rezept gibt es trotz aller Pannen Gewinner: die Aktionäre.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat mit Card-Link in der Gesellschafterversammlung der Gematik einen neuen Einlöseweg für das E-Rezept durchgeboxt, der vor allem den Versendern zugutekommt. Deren Aktienkurse sprangen entsprechend an.
E-Rezept: Versender-Aktien im Aufwind. apotheke adhoc 15.3.2024
Aber um welchen Preis?
Das ‘CardLink-Verfahren’ bringt für die Patientinnen und Patienten erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich, wird das erst kürzlich ausgerollte E-Rezept-System angreifbarer machen und verbessert die Arzneimittelversorgung an keiner Stelle!
E-Rezept: ABDA warnt vor gefährlichen Entwicklungen. Presseportal 14.3.2024
Wer der elektronischen Patientenakte oder ihrer Auswertung nicht insgesamt widerspricht, ermöglicht zwangsweise auch einen grenzüberschreitenden Zugriff darauf durch ausländische Behandler, Forscher und Regierungen.
Europäischer Gesundheitsdatenraum (EHDS) beschlossen – die Haken für Patienten. Borns IT- und Windows-Blog 15.3.2024
Nehmen Süchtige zusätzlich zu Pregabalin noch Opioide, Beruhigungsmittel oder Alkohol zu sich, werde es schnell sehr gefährlich. Die Betroffenen könnten Atemnot und Halluzinationen bekommen.
Wie wirkt Pregabalin – und wie gefährlich ist das Medikament? rnd 10.3.2024
Soulfood: The Dandy Warhols – “I Will Never Stop Loving You (feat. Debbie Harry)”