Stellen Sie sich eine Praxis vor in der 2 MFA arbeiten, Agnes und Verah. Beide lieben ihren Beruf, haben eine Berufserfahrung von 3 bzw. 5 Jahren und sind grundsätzlich engagiert und mit Liebe zum Beruf bei der Sache. Das Patientenaufkommen in der Praxis, in der sie arbeiten, ist seit jeher hoch. So hoch wie die Frequenz in der Praxis ist die Altersstruktur der Patienten. Das bringt es mit sich, dass den beiden jungen Damen mit der Betreuung chronisch Kranker verbunden mit Hausbesuchen zusätzliche Aufgabengebiete auferlegt wurden.
Related Posts
10 Tipps für erfolgreiche Mitarbeitergespräche
Ich habe jetzt gefühlte hundert Bücher über Personalführung und Mitarbeitergespräche gelesen: manche sind speziell für das Gesundheitswesen geschrieben, andere ganz allgemein gehalten.
Konnte ich die klar definierten Anweisungen und Tipps erfolgreich in die Praxis umsetzen? Nein!
Irgendetwas fehlte.
Den Ausschlag für unsere erfolgreiche Personalführung lieferte unser letztes Seminar eines Unternehmensberaters.
Der Coach beharrte in allen Bereichen immer wieder auf ein Grundprinzip:
Wir müssen wissen, was wir eigentlich wollen.
Denn:
Die Mitarbeitergespräche werden nur allzu häufig missbraucht. Die medizinische Fachangestellte sieht in einem Mitarbeitergespräch eine sinnvolle Möglichkeit, endlich mal über das Thema Gehalt zu sprechen. Außerdem sind die Arbeitszeiten nicht in Ordnung. Und sowieso funktioniert die EDV nicht besonders gut und die Ärzte sind so ungeduldig. Das Telefon klingelt ständig und die Patienten werden fordernder.
Die verantwortlichen Ärzte fragen nur allzu oft: was können wir in dieser Praxis verbessern oder sinnvoll verändern? Was finden die MFA an den Ärzten gut oder nicht so gut? Wie können wir die Abrechnung optimieren?
Und was die Führungskraft immer schon einmal sagen wollten: Patient x hat sich letzten Monat beschwert, das darf nicht sein.
Merken Sie, wie hier in einem Gespräch alles zusammengewürfelt wird, was einem durch den Kopf geht?
Belassen Sie das Mitarbeitergespräch bei einem Mitarbeitergespräch: es geht um die Mitarbeiter, deren Höhen und Tiefen, Stärken und Schwächen, die Entwicklung und deren Ziele. Es geht nicht um die Personal- oder Praxisführung, Beschwerden, einzelne Problemfelder (Beschwerden) oder die Farbe der Wände.
Es geht darum, die Eigenschaften der MFA mit der Praxis in Einklang zu bringen. Der Unternehmensberater sprach immer von „synchronisieren“. Was das heißt, habe ich erst später erkannt.
Tipp #1
In einem Mitarbeitergespräch geht es nur um die Mitarbeiter (MFA) und sonst um niemanden. Es geht nicht um die Praxis, die Personalführung noch um die Ärzte oder Patienten.
Tipp #2
In einem Mitarbeitergespräch haben Gehaltsverhandlungen nichts verloren. Punkt.
Tipp #3
Es geht um die Gesamtheit der Entwicklung. Es dreht sich um das letzte Jahr, die zukünftigen Perspektiven und nicht um Einzelfälle.
Tipp #4
Zeigen Sie, dass Ihnen die MFA wichtig sind. Sagen Sie: „Mir sind die Mitarbeitergespräche sehr wichtig.“.
Nehmen Sie sich Zeit.
Hören Sie zu.
Sagen Sie Ihre Meinung über die MFA.
Tipp #5
Geben Sie Orientierung. Sagen Sie, was Ihnen in der Praxis wichtig ist: „Ich finde Freundlichkeit / Sauberkeit / die Abrechnung sehr wichtig“.
Tipp #6
Bereiten Sie sich auf das Mitarbeitergespräch vor. Machen Sie sich Notizen über die medizinische Fachangestellte, bevor Sie in das Gespräch gehen.
Tipp #7
Stellen Sie sicher, dass sich die Mitarbeiter vorbereiten. Sagen Sie konkret: „Ich erwarte, dass Sie sich auf das Gespräch vorbereiten“. Machen Sie keine Ausnahmen. Kommt jemand unvorbereitet, dann mahnen Sie die MFA ab.
Tipp #8
Geben Sie Hilfestellung bei dem Gespräch. Nutzen Sie einen Vorbereitungsbogen, in dem die MFA einsehen können, was besprochen werden soll.
Tipp #9
Seien Sie ehrlich und direkt. Sagen Sie „Mich ärgert, dass Sie immer so spät kommen.“ Das ist besser als: „An der Pünktlichkeit könnten wir noch arbeiten.“
Tipp #10
Vereinbaren Sie 3 gemeinsame Ziele. Und hacken Sie in 6 Wochen nach. Zielvereinbarungen wirken oft wie knallharte Unternehmenspolitik. Das ist es nicht. Es gibt Orientierung. Ihnen und den MFA.
EBM-Reform 2013: die neue Gesprächs-Ziffer 03230/04230
Ab Oktober gelten für die Abrechnung im fachärztlichen und hausärztlichen Bereich neue Tarife, die vor allem die Stärkung der Grundversorgung zum Thema haben. Für Hausärzte gilt die sogenannte sprechende Medizin als Profiteur bzw. das Thema- und Aufgabengebiet der klassisch als Hausärzte tätigen Ärzte, von der lange diskutierten Reform, während bei den Fachärzten eine Art Strukturpauschale für die Grundversorger eingeführt wird. Wenn Sie bereits bisher mittels EBM Ihre Abrechnung getätigt haben und von so viel Reform überrascht sind, so können Sie gewiss sein, dass sich die Grundstruktur im wesentlichen nicht ändert.
Making a Dent in One of Healthcare’s Biggest Problems
What do you think is the most common topic that comes up when physicians complain about their patients? According to a 2011 Consumer Reports survey of physicians, noncompliance with medication and other treatment recommendations was number one.
I can understand that. Non-adherence is a demoralizing problem for physicians. Think of all that effort on diagnosis, clinical decision-making, and education going to waste because the patient decides not to fill the prescription, or quits after a few weeks, or takes it only sporadically. As former Surgeon General C. Everett Koop famously quipped, “drugs don’t work in patients who don’t take them.”
It turns out that not only does non-adherence rank as physicians’ number one complaint, it is also one of healthcare’s number one problems.
In 2009 the New England Healthcare Institute estimated that poor compliance with prescription medication is the root cause of $290 billion in “otherwise avoidable medical spending” in the US per year. That’s a staggering number, but it makes sense if you think about it.
Heart attacks and strokes, for example, are very expensive, but largely avoidable if you control known risk factors with lifestyle modifications and medications as needed (which are dirt cheap by comparison to other popular drugs).