Related Posts
Licht und Schatten der digitalen Gesellschaft – WDR Westart-Debatte zur Netzpolitik
Vor Kurzem veröffentlichte der religionswissenschaftliche Blog der “Marginalien” eine kleine Blogumschau, für die ich gebeten wurde, den Inhalt meines Bloggens kurz zusammen zu fassen. Ich schrieb also: Wissenschaftsblogs wirken als sich verstärkendes Netzwerk – deswegen kann es gar nicht genug davon geben! Mein Blog „Natur des Glaubens“ hat den wissenschaftlichen Schwerpunkt auf der interdisziplinären Evolutionsforschung sowie der Medienreflektion. Normativ werbe ich für die Befassung mit Wissenschaften und trete für Dialogprozesse, Menschen- und Freiheitsrechte ein. Dabei ist NdG auch ein Stück… weiter
So geht Rosetta/Philae-Kommunikation: Modern und ohne Maulkorb
So kann Wissenschaftskommunikation bei Rosetta auch aussehen: Anstatt wie andere Teams ihre Ergebnisse vor der Öffentlichkeit zu verstecken, nutzte heute ein Mitglied des Philae-MUPUS-Teams (Multi-Purpose Sensor) den Kurznachrichtendienst Twitter, um von einem fahrenden Zug von Deutschland in die Schweiz neueste Resultate von den Untersuchungen der Kometenoberfläche in die Welt zu zwitschern und beantwortete gleich noch Fragen dazu. Das ganz offiziell und mit Genehmigung des MUPUS-PI. Ein schönes Beispiel, wie Öffentlichkeitsarbeit im 21. Jahrhundert gehen sollte und dass sie nicht superteuer und kompliziert sein muss – auf den Willen kommt es an.
Ayurveda und das Gift
„Was haben Sie angestelltt?“ frage ich. Der Patient schüttelt den Kopf. „…Ich weiß es nicht!“ sagt er. Er ist gertenschlank, Ende fünfzig, hat schütteres, graues, schulterlanges Haar und trägt einen gepflegten Vollbart. Dazu Nickelbrille, dunkler Rollkragenpullover und Cordsakko – ich frage ihn nicht nach seinem Beruf, bin mir aber fast sicher dass es sich nur […]