Glad you like it. Bless you!
Related Posts
Vom Wort zur Tat: Satisfactoriness Benchmarking in Arztpraxen
Patientenbefragungen mir Skalen und offenen Fragen
Neben Skalen zur Bestimmung der Patientenzufriedenheit werden in professionellen Benchmarking-Patientenzufriedenheits-Befragungen auch offene Fragen zu Stärken, Schwächen und zu Verbesserungsmöglichkeiten der Praxisarbeit gestellt. Sie ergänzen als qualitativer Unterbau die Resultate der Skalenbeurteilungen. Die Ergebnisse der Patienten-Statements können aber ebenfalls für einen Benchmarking-Vergleich genutzt werden. Was macht die ideale Praxis aus […]
Behinderung und Technologie: Quadrocopter
Wie kann Technologie im Alltag helfen? Was sind neue Entwicklungen?
Technologie kann Aufgaben von behinderten Personen übernehmen, die sie selbst nicht mehr selbst ausführen können. Ein Rollstuhl ermöglicht beispielsweise die selbständige Fortbewegung bei gehbehinderten Personen. Ein Rollstuhl mit Motor erweitert den Radius.
Mit den vielfältigen Sensoren wie Beschleunigungs- und Positionsmessern, die wir von den Smartphones kennen und der grossen Rechenkapazität in kleinen Geräten werden autonome Systeme entstehen. Die technologische Entwicklung wird neue Anwendungen ermöglichen.
An der ETH Zürich wird die autonome Regelung von Quadrocoptern erforscht und entwickelt. Quadrocopter sind kleine Fluggeräte mit vier Rotoren. Die Quadrocopter der ETH können schon einiges. Beispielsweise können sie ein Stab balancieren. Und ihn sich sogar einander zuwerfen.
Eine, wenn auch noch rudimentäre, Kontrolle mit Handzeichen ist möglich.
Könnte man sich nicht vorstellen diese kleinen Helfer im Haushalt zu haben? Sie könnten beispielsweise Dinge holen und bringen. Wäre das nicht praktisch, wenn jemand gehbehindert oder krank ist?1
Die Forschung an der ETH findet unter der Leitung von Professor Raffaello D’Andrea statt. Die ETH hat dazu eigens eine Flughalle, die sogenannte Flying Machine Arena eingerichtet
Es ist wie mit aller Technologie. Sie kann für Gutes eingesetzt werden, es kann damit aber auch viel Unfug getrieben werden.
Jetzt ist es noch in der Forschung bei der ETH. Womöglich bald schon werden die Quadrocopter in unserem Alltag sein.
Fazit
Je mehr die Maschinen können, desto mehr können sie den Menschen auch helfen. Davon werden auch Behinderte profitieren.
-
Mir kam diese Idee, während dem ich mit Fieber im Bett lag und meinen Thermoskrug mit Tee aus der Küche wollte. Liesse sich diese Idee nicht patentieren? ↩
Facebook im Krankenhaus: Die Bekanntheit der Social Media-Community aus der Sicht von Geschäftsführern und Verwaltungsleitern
SOCIAL MEDIA?! Ergebnisse einer IFABS-Umfrage zur Bekanntheit Sozialer Medien bei Akteuren der Gesundheitswirtschaft – Teil 4: Krankenhaus-Leiter und Facebook Die Beschreibung des Umfrage-Designs finden Sie hier: http://bit.ly/Nq5z7d Befragt wurden 91 zufällig ausgewählte Krankenhaus-Geschäftsführer und -Verwaltungsleiter. Das Resultat (vgl. Abb.): 4,4% sind mit dem Medium gut vertraut und nutzen es selbst aktiv, allerdings nicht beruflich. Weitere […]